Seminar: 1.01.163 Konzepte rassismuskritischer politischer Bildung - Details

Seminar: 1.01.163 Konzepte rassismuskritischer politischer Bildung - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: 1.01.163 Konzepte rassismuskritischer politischer Bildung
Untertitel
Veranstaltungsnummer 1.01.163
Semester WiSe21/22
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 32
erwartete Teilnehmendenanzahl 40
Heimat-Einrichtung Institut für Pädagogik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Freitag, 08.10.2021 16:00 - 18:00, Ort: (online (synchron))
Art/Form Blockveranstaltung
Lehrsprache deutsch

Räume und Zeiten

(online (synchron))
Freitag, 08.10.2021 16:00 - 18:00
Samstag, 20.11.2021 - Sonntag, 21.11.2021 10:00 - 17:00
Freitag, 14.01.2022 16:00 - 20:00

Kommentar/Beschreibung

Das Seminar wird gemeinsam von Tyler* Bunadi und Tobias Linnemann gestaltet und findet digital statt. Kern des Seminars ist ein synchrones Blockwochenende. Zusätzlich gibt es einen synchronen Auftakt am Semesteranfang und einen synchronen Abschluss am Semesterende (jeweils 2 Stunden). Darüber hinaus gibt es Phasen des Selbststudiums.

Politische Bildung verfolgt das Anliegen, Menschen in die Lage zu versetzen, gesellschaftliche
Verhältnisse zu analysieren und zu beurteilen. Menschen soll es ermöglicht werden, sich reflexiv und
kritisch in ein Verhältnis zu den besprochenen Themen zu setzen. Darüber hinaus zielt politische
Bildung darauf ab, individuelle und kollektive Handlungsfähigkeit zu stärken, um an gesellschaftlichen
Veränderungsprozessen mitzuwirken.

Im Seminar soll der Fokus auf politischer Bildung liegen, die Rassismus und rassistische Verhältnisse kritisch zum Gegenstand der Auseinandersetzung macht. Dabei ist aus rassismuskritischer Perspektive wichtig, dass politische Bildung nicht außerhalb rassistischer Verhältnisse stattfindet. Das heißt, dass auch innerhalb der politischen Bildung unbewusste Reproduktionen rassistischer Unterscheidungen geschehen können.

Wir wollen uns unter anderem mit der Frage beschäftigen, wie politische Bildung zu Rassismus
gestaltet werden kann. Dabei beschäftigen wir uns mit den Perspektiven des Empowerments und der
kritischen Reflexion von Weißsein und bündnisorientierter Räume. Welche unterschiedlichen
Perspektiven, Widersprüche und Spannungsfelder werden deutlich, wenn Menschen mit und ohne
Rassismuserfahrungen sich gemeinsam oder getrennt mit Rassismus auseinander setzen?
An dem Blockwochenende wechseln sich Phasen von Einzelarbeit, Kleingruppenarbeit und
Diskussionen im Plenum ab.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Anmeldung gesperrt (global)".
Erzeugt durch den Stud.IP-Support
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist gesperrt.