Seminar: 5.14.269 Seminar Analysen von mathematischen Lehr-Lern-Prozessen (MAM) - Details

Seminar: 5.14.269 Seminar Analysen von mathematischen Lehr-Lern-Prozessen (MAM) - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: 5.14.269 Seminar Analysen von mathematischen Lehr-Lern-Prozessen (MAM)
Untertitel
Veranstaltungsnummer 5.14.269
Semester SoSe2020
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 2
erwartete Teilnehmendenanzahl 7
Heimat-Einrichtung Institut für Mathematik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Mittwoch, 15.04.2020 14:00 - 16:00, Ort: (W01 1-123 (Lernwerkstatt))
Art/Form SE
Lehrsprache deutsch

Räume und Zeiten

(W01 1-123 (Lernwerkstatt))
Mittwoch: 14:00 - 16:00, wöchentlich (14x)

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

G

Thematischer Schwerpunkt der Masterarbeiten
„Aufgrund der unterschiedlichen Lernvoraussetzungen, der individuellen Begabungen,
Fähigkeiten und Neigungen sowie des unterschiedlichen Lernverhaltens sind
differenzierende Lernangebote und Lernanforderungen für den Erwerb der vorgegebenen
Kompetenzen unverzichtbar. Innere Differenzierung als Grundprinzip in jedem Unterricht zielt
auf die individuelle Förderung der Schülerinnen und Schüler ab. (...) Aufbauend auf der
gründlichen Diagnose und Analyse der individuellen Lernvoraussetzungen aller Schülerinnen
und Schüler unterscheiden sich die Lernangebote, zum Beispiel in ihrer Offenheit und
Komplexität, im Abstraktionsniveau, in den Zugangsmöglichkeiten, den Schwerpunkten, den
bereitgestellten Hilfen und in der Bearbeitungszeit.(...) Dabei schließt Individualisierung
sowohl Phasen des individuellen Lernens als auch des Lernens am gemeinsamen
Gegenstand ein und damit auch notwendigerweise Phasen des gemeinsamen Austausches
über die Lernprozesse. Geeignete Aufgaben lassen vielfältige Lösungsansätze zu, regen die
Kreativität an und fördern das soziale Lernen und den fachlichen Austausch von
Schülerinnen und Schülern untereinander.“ (Kerncurriculum, Nds 2017 )
Um der Heterogenität der Lerngruppe zu entsprechen sind demnach gute Lernaufgaben
notwendig, die Walther kurz wie folgt charakterisiert: „Gute Aufgaben sind Aufgaben, welche
bei Schülern in Verbindung mit grundlegenden mathematischen Begriffen und Verfahren
die Entwicklung prozessbezogener Kompetenzen unterstützen.“ (Walther 2004) Gute
Lernaufgaben besitzen ein „hohes kognitives Aktivierungspotenzial“ (Hirt/Wälti 2008). Sie
regen zur Auseinandersetzung mit problemhaltigen Fragestellungen an, ermöglichen die
Erkundung grundlegender mathematischer Strukturen und Gesetzmäßigkeiten und
gewähren individuelle Denk- und Lernwege sowie Aufgabenlösungen auf verschiedenen
Niveaus. Dadurch unterscheiden sie sich von einfachen Übungsaufgaben, die ausschließlich
festgelegte Prozeduren im Sinne einer schematischen Anwendung erworbener Kenntnisse,
Fertigkeiten und Verfahren verlangen.
In den Masterarbeiten dieses Seminars bilden produktive Übungen im Rahmen von
substantiellen Lernumgebungen den Schwerpunkt. Mithilfe einer intensiven und weitgehend
eigenständigen Auseinandersetzung der mathematikdidaktischen Literatur sollen
theoretische Grundkonzepte vertieft durchdrungen und verständlich diskutiert werden. Um zu
erkennen, inwiefern unterschiedliche Kinder anhand produktiver Übungen Einsichten in
mathematische Zusammenhänge gewinnen können werden bereits vorhandene
Umsetzungsideen substanzieller Lernumgebungen erprobt und analysiert. (Einzellfallstudie)

Im Begleitseminar werden die Studierenden bei der Literatursuche und -aufarbeitung, der
Themenkonzentration und der Gliederung wissenschaftlicher Texte unterstützt.
Das Seminar wird in verschiedene Blöcke unterteilt, die genaue zeitliche Struktur sowie erste
Literaturideen werden zu Beginn des Seminars bekannt gegeben.

Beachten Sie bitte folgende Aspekte:

1. Die Betreuung der Masterarbeit ist nur dann gesichert, wenn Sie die Arbeit in dem
Semester anmelden, in dem die Teilnahme am Seminar erfolgt.
2. Für didaktische Experimente und Erhebungen in der Schule gelten Richtlinien.
Insbesondere dürfen Sie Erhebungen nur in denjenigen Schulen durchführen, an denen Sie
zuvor ein Praktikum absolviert haben
3. Im Falle einer Überbuchung werden die Studierenden in der Regel in der Reihenfolge der
Anmeldung berücksichtigt.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Anmeldung gesperrt (global)".
Erzeugt durch den Stud.IP-Support
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist gesperrt.

Anmeldemodus

Die Anmeldung ist verbindlich, Teilnehmende können sich nicht selbst austragen.