Seminar: 3.01.235 Cornelia Funke - Details

Seminar: 3.01.235 Cornelia Funke - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: 3.01.235 Cornelia Funke
Subtitle
Course number 3.01.235
Semester SoSe2024
Current number of participants 24
expected number of participants 24
Home institute Institute of German Studies
Courses type Seminar in category Teaching
First date Wednesday, 03.04.2024 12:00 - 14:00, Room: A03 4-402
Type/Form
Lehrsprache deutsch

Rooms and times

A03 4-402
Wednesday: 12:00 - 14:00, weekly (13x)

Module assignments

Comment/Description

(Einzelheiten zum Anmeldeverfahren unter
a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/
b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun)

Cornelia Funke veröffentlicht seit den 1990er Jahren Kinder- und Jugendliteratur. Bereits mit ihren realistischen Kinderbüchern, wie zum Beispiel der Serie rund um die "Wilden Hühner", war die Autorin im deutschsprachigen Raum erfolgreich. Mit den fantastischen Romanen der Tinten- und Spiegelwelt gelang ihr auch der internationale Durchbruch. Zuletzt erschien der vierte Tintenwelt-Roman, "Die Farbe der Rache" (2023), sowie das Kinderbuch "Das grüne Königreich" (2023). Im Feuilleton werden ihre Texte besprochen und auch in sozialen Medien ist die Autorin mit poetologischen Äußerungen sichtbar.

In dem Seminar wird es darum gehen, literarische Texte und poetologische Aussagen Funkes kennenzulernen, sie miteinander in Beziehung zu setzen und in wissenschaftliche, gesellschaftliche und mediale Kontexte einzubetten. Explizit werden die Studierenden des Seminars einen Text Funkes unter Berücksichtigung einer literaturwissenschaftlichen Fragestellung in einem Videobeitrag besprechen. Sehr gute Videobeiträge (Vidcasts) werden auf der Webseite der KIBUM 2024 (Oldenburger Kinder- und Jugendbuchmesse) veröffentlicht.

Folgende Texte werden voraussichtlich die Grundlage für das Seminar bilden: "Reckless. Steinernes Fleisch" (2010/ 2020); "Reckless. Auf silberner Fährte" (2021), "Das Labyrinth des Fauns" (2019), "Der Fluch der Aurelia" (2021), "Die Farbe der Rache" (2023) und "Das grüne Königreich" (2023). Neben der Analyse der literarischen Texte werden auch andere Medien berücksichtigt (etwa Hörspiel, App, Film und Video, Social Media etc.). Die konkrete Literaturauswahl wird zum Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben.

Die Bereitschaft, ein sehr hohes Lesepensum auf sich zu nehmen und bei der Vorbereitung und Aufnahme der Vidcasts mitzuwirken, ist Voraussetzung für die Teilnahme an dem Seminar.

Prüfungsart: Referat und Ausarbeitung

Admission settings

The course is part of admission "Anmeldung gesperrt (global)".
Erzeugt durch den Stud.IP-Support
The following rules apply for the admission:
  • Admission locked.