Stud.IP Uni Oldenburg
University of Oldenburg
31.03.2023 02:09:09
Seminar: 3.01.023 Einführung in die Erzähltheorie (Blockseminar); synchrones Online-Seminar - Details
You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: 3.01.023 Einführung in die Erzähltheorie (Blockseminar); synchrones Online-Seminar
Subtitle
Course number 3.01.023
Semester WiSe21/22
Current number of participants 35
expected number of participants 39
Home institute Institute of German Studies
Courses type Seminar in category Teaching
First date Thursday, 21.10.2021 10:00 - 14:00
Type/Form
Lehrsprache deutsch

Räume und Zeiten

No room preference
Thursday, 21.10.2021 10:00 - 14:00
Thursday, 28.10.2021 10:00 - 14:00
Thursday, 04.11.2021 10:00 - 14:00
Thursday, 11.11.2021 10:00 - 14:00
Thursday, 18.11.2021 10:00 - 14:00
Thursday, 25.11.2021 10:00 - 14:00
Thursday, 02.12.2021 10:00 - 14:00

Comment/Description

Anmeldung über Stud.IP ab 15.10.2021, 8 Uhr bis 15.11.2021, 23.59 Uhr
(Einzelheiten zum Anmeldeverfahren unter
a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/
b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun/)

Dieses Seminar bietet eine umfassende Einführung in die Narratologie (Erzähltheorie). Es werden u. a. Fachbegriffe wie „Fokalisierung“, „auktorialer Erzähler“, „zeitdeckendes Erzählen“ und „Diegese“ geklärt. Das erarbeitete narratologische Wissen soll bei der Lektüre von Erzähltexten aus verschiedenen Epochen angewendet werden. Auf dem Programm stehen literarische Texte von E.T.A. Hoffmann, Arthur Schnitzler, Alfred Döblin und Leif Randt. In Diskussionen und Übungen soll erlernt werden, literarische Texte unter Einbeziehung des narratologischen Instrumentariums zu analysieren. Daneben werden Techniken literaturwissenschaftlichen Arbeitens vermittelt (Recherche, Textanalyse, Exzerpiere, Bibliographien). Es soll erlernt werden, Forschungsliteratur korrekt zu zitieren, zu kommentieren und in die eigene Argumentation zu integrieren. In einer Rechercheübung wird in Zusammenarbeit mit der Unibibliothek Oldenburg außerdem die Benutzung von fachspezifischen Recherchedatenbanken (BDSL, Germanistik, JSTOR, KLG, MLA und Projekt MUSE) wie auch von Zeitschriftenarchiven geübt.
Literaturhinweise: Tilmann Köppe/Tom Kindt: Erzähltheorie, 2014; Silke Lahn/Jan Christoph Meister: Einführung in die Erzähltextanalyse, 2016; Matías Martinez/Michael Scheffel: Einführung in die Erzähltheorie, 2020, Stefan Scherer/Simone Finkele: Germanistik studieren. Ein praxisorientierte Einführung, 2011; Claudius Sittig: Arbeitstechniken Germanistik, 2013.

Admission settings

The course is part of admission "Anmeldung gesperrt (global)".
Erzeugt durch den Stud.IP-Support
The following rules apply for the admission:
  • The admission is locked.