Seminar: 6.01.26304 LFC 2/3: Behandlungsanlässe in der Neuro-, Wirbelsäulen und Nervenchirurgie – ein intensiver, praxisorientierte Kurs für Einsteiger und Fortgeschrittene (Blockwoche 10.10.-14.10. in Quakenbrück!) - Details

Seminar: 6.01.26304 LFC 2/3: Behandlungsanlässe in der Neuro-, Wirbelsäulen und Nervenchirurgie – ein intensiver, praxisorientierte Kurs für Einsteiger und Fortgeschrittene (Blockwoche 10.10.-14.10. in Quakenbrück!) - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: 6.01.26304 LFC 2/3: Behandlungsanlässe in der Neuro-, Wirbelsäulen und Nervenchirurgie – ein intensiver, praxisorientierte Kurs für Einsteiger und Fortgeschrittene (Blockwoche 10.10.-14.10. in Quakenbrück!)
Subtitle
Course number 6.01.26304
Semester WiSe22/23
Current number of participants 3
expected number of participants 15
Home institute Fakultät 6 Dekanat
Courses type Seminar in category Teaching
First date Monday, 10.10.2022 08:00 - 16:45
Type/Form
Lehrsprache --

Rooms and times

No room preference
Monday, 10.10.2022 08:00 - 16:45
Tuesday, 11.10.2022 08:00 - 16:45
Wednesday, 12.10.2022 08:00 - 16:45
Thursday, 13.10.2022 08:00 - 16:45
Friday, 14.10.2022 08:00 - 16:45
Monday, 17.10.2022 08:00 - 14:30

Comment/Description

Die Studierenden der Humanmedizin an der Universität Oldenburg sollen auf ihr Berufsleben optimal vorbereiten werden. Dieses Forschungspraktikum will mit dazu beitragen, dass die Studierenden kompetent in der Versorgung der Patienten und Patientinnen tätig werden können. Im Rahmen des Konzeptes diese Blockwoche werden einzelne Kompetenzen und Fähigkeiten trainiert, die zum sicheren Umgang bei ausgewählten Behandlungsanlässen führen sollen. Hierbei werden unterschiedliche Lernformate eingesetzt (Vorlesung, Seminar, Kleingruppenarbeit). Der vermittelte Inhalt bzw. selbsterarbeiteten Inhalte (inverted classroom) werden zeitnah am stationären und / oder ambulanten Patienten/in in Kleingruppen mit Begleitung durch erfahren Kliniker angewendet bzw. überprüft. Dabei soll der Studierende patientenorientiert lernen und handeln. Es werden in dem Kurs nicht reines Faktenwissen „abgefragt“ bzw „vermittelt“, sondern es wird auch auf die weiteren Ebenen des Arzt/Ärztin-Seins (vgl. CanMED) hingewiesen und die kommunikativen und inter-/intaprofessionellen Fähigkeiten gestärkt. Die klinischen – praktische Inhalte sollen darüber hinaus in Kleingruppenarbeit unter Einbeziehung der Perspektive der Patienten bzw. Patientinnen in einem Bericht verschriftlich werden, der (evidenzbasiert) an den / die weiterbehandelnde/n Kollegen bzw. Kollegin gerichtet ist und einen weiteren, der die relevanten Informationen in verständlicher Sprache enthält für den Patienten bzw. die Patientin selbst.

Admission settings

The course is part of admission "Anmeldung gesperrt (global)".
Erzeugt durch den Stud.IP-Support
The following rules apply for the admission:
  • Admission locked.

Registration mode

The enrolment is binding, participants cannot unsubscribe themselves.