Stud.IP Uni Oldenburg
University of Oldenburg
08.12.2023 14:35:37
Seminar: 4.03.2206 Kants Rechtsphilosophie - Details
You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: 4.03.2206 Kants Rechtsphilosophie
Subtitle
Course number 4.03.2206
Semester WiSe22/23
Current number of participants 41
expected number of participants 30
Home institute Institute of Philosophy
Courses type Seminar in category Teaching
First date Monday, 17.10.2022 12:15 - 13:45, Room: A06 1-111
Type/Form Seminar
Lehrsprache --

Rooms and times

A06 1-111
Monday: 12:15 - 13:45, weekly (13x)

Module assignments

Comment/Description

Das Seminar versucht, ausgehend von Kant in die Rechtsphilosophie einzuführen. Zwar steht Kants Rechtslehre – so die Kurzbezeichnung für seine Schrift "Metaphysik der Sitten. Erster Teil. Metaphysische Anfangsgründe der Rechtslehre" – im Schatten seiner Hauptwerke zur praktischen Philosophie. Wie kaum eine andere Schrift Kants aber hat seine Rechtslehre einen bleibenden Einfluss auf unsere Gegenwart ausgeübt. Denn das heutige Rechtsverständnis ist ohne Kants Begründung dessen, was unter Recht verstanden wird, nicht denkbar. So hat er mit seiner Rechtslehre die neuzeitliche Idee der Menschenrechte geprägt. Auch seine Begründung des Privateigentums stellt heute noch die Grundlage zahlreicher Eigentumsordnungen dar. Schließlich hat er mit der Begründung des Öffentlichen Rechts die Weichen für das Sozialstaatsverständnis der Gegenwart gestellt. Ausgangspunkt dieser Neuerungen im Rechtsverständnis stellt Kants Frage nach dem Grund dar, den Personen dafür haben, eine Rechtsordnung anzuerkennen. Mit seiner Vorstellung des Vernunftrechts vertritt er den Standpunkt, dass sich Personen aus Gründen der Vernunft einer Rechtsordnung unterwerfen. Damit grenzt er sich einerseits von utilitaristischen Rechtsvorstellungen ab, demzufolge Gesetze aus Gründen des Eigenvorteils (etwa der Sicherheit) anerkannt werden. Andererseits setzt er sich von der Vorstellung ab, dass das Recht nichts anderes als eine in Gesetze gegossene Moral sei. Im Mittelpunkt des Seminars stehen die Fragen nach der Rechtsbegründung und der Unterscheidung zwischen Moral und Recht. Textgrundlage ist die Ausgabe der Rechtslehre im Meiner Verlag: Immanuel Kant, Metaphysische Anfangsgründe der Rechtslehre. Metaphysik der Sitten. Erster Teil, hrsg. von Bernd Ludwig, Hamburg: Felix Meiner Verlag 2009.

Admission settings

The course is part of admission "Anmeldung gesperrt (global)".
Erzeugt durch den Stud.IP-Support
The following rules apply for the admission:
  • Admission locked.