Stud.IP Uni Oldenburg
University of Oldenburg
11.12.2023 19:17:36
Seminar: 1.07.062 Politische Theorie und politische Bildung - Details
You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: 1.07.062 Politische Theorie und politische Bildung
Subtitle
Course number 1.07.062
Semester SoSe2023
Current number of participants 9
expected number of participants 30
Home institute Department of Social Sciences
Courses type Seminar in category Teaching
First date Tuesday, 11.04.2023 16:15 - 17:45, Room: A14 1-113
Type/Form S 2SWS
Lehrsprache deutsch

Rooms and times

A14 1-113
Tuesday: 16:15 - 17:45, weekly (13x)
A01 0-007
Tuesday: 16:15 - 17:45, weekly (1x)

Module assignments

Comment/Description

Im Zentrum des Seminars steht die Auseinandersetzung mit Politischer Theorie in ihren un-terschiedlichen Ausprägungen, insbesondere mit der Politischen Ideengeschichte und der Po-litischen Philosophie. Dabei geht es jedoch weniger um die vollständige theoretische Rekon-struktion vorhandener politischer Theorien, sondern vielmehr darum, die politiktheoretischen Perspektiven auf politische Bildungsprozesse anzuwenden.

D.h. zum einen sollen ausgewählte politische Theorien hinsichtlich ihres vorhandenen Potenzials zur Planung und Gestaltung von Politikunterricht untersucht werden. Dabei treffen die Studierenden u.a. auf folgende Fragen: Kann der Transfer einzelner politischer Theorien in die politischen Bildungsprozesse gelingen und falls ja, wie? Welche Einsichten und Elemente der politischen Theorien sind für die Planung von Politikunterricht bedeutsam? Wie überzeugend ist die vorliegende Theorie aus heutiger Perspektive und welchen Beitrag kann sie zur Ausgestaltung politischen Unterrichts leisten?

Zum anderen bietet dieses Seminar den Studierenden die Möglichkeit, sich mit der Analyse wesentlicher Begriffe der Politischen Theorie auseinanderzusetzen. Gerechtigkeit, Macht, Demokratie, Freiheit – welche Argumente wurden von Theoretiker*innen genutzt, um diese Begriffe zu deuten und welche Bedeutung haben möglicherweise sowohl der theoretische Diskurs als auch die sich unterscheidende Sinngebung dieser Begriffe für die Politische Bildung und das eigene Unterrichtsgeschehen? Unter diesem Aspekt lernen die Studierenden zentrale Linien der fachwissenschaftlichen Auseinandersetzung sowie aktuelle Grundprobleme der begrifflichen Ausdifferenzierung kennen und erschließen aus diesen möglicherweise relevanten politiktheoretischen Ansätzen, Ideen und Begriffen Konsequenzen auf das eigene zukünftige unterrichtliche Handeln.

Admission settings

The course is part of admission "Anmeldung gesperrt (global)".
Erzeugt durch den Stud.IP-Support
The following rules apply for the admission:
  • Admission locked.