Seminar: 3.01.2392 Poetiken der Kinder- und Jugendliteratur (Tamara Bach) - Details

Seminar: 3.01.2392 Poetiken der Kinder- und Jugendliteratur (Tamara Bach) - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: 3.01.2392 Poetiken der Kinder- und Jugendliteratur (Tamara Bach)
Subtitle
Course number 3.01.2392
Semester SoSe2024
Current number of participants 19
expected number of participants 25
Home institute Institute of German Studies
Courses type Seminar in category Teaching
First date Tuesday, 02.04.2024 16:00 - 18:00, Room: A09 0-004 (Studio E)
Type/Form
Lehrsprache deutsch

Module assignments

Comment/Description

(Einzelheiten zum Anmeldeverfahren unter
a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/
b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun)

Das Seminar versteht sich als Begleitveranstaltung zu der im vergangenen Sommer gestarteten Veranstaltungsreihe „Seismograf – Oldenburger Poetikgespräche über Kinder- und Jugendliteratur“. Die Veranstaltungsreihe möchte sich insbesondere dem ambivalenten Status von Kinder- und Jugendliteratur als ästhetisches Kunstwerk und gleichzeitig soziales Artefakt widmen und die Bedeutung von Kinder- und Jugendliteratur mit Blick auf die Gesellschaft diskutieren und reflektieren.

Auf Einladung des Oldenburger Literaturhauses wird in diesem Jahr die Autorin Tamara Bach nach Oldenburg kommen, mit den Studierenden dieses Seminars einen Podcast aufnehmen (11. Juni 2024) und in einer Abendveranstaltung aus ihren Texten lesen (12. Juni 2024). Ein ähnlicher Podcast wie im letzten Durchgang soll entstehen: https://uol.de/olfoki/seismograf-oldenburger-poetikgespraeche-ueber-kinder-und-jugendliteratur/gespraeche-mit-elisabeth-steinkellner-21-und-22-juni-2023

Zur Vorbereitung der Podcastaufnahme werden in dem Seminar literarische Texte von Tamara Bach gelesen: „Marsmädchen“ (2003), „Marienbilder“ (2014), „Vierzehn“ (2016), „Sankt Irgendwas“ (2020) und „Von da weg“ (2024). Zudem gilt es, sich mithilfe theoretischer Texte zu ‚Poetik‘ und ‚Kinder- und Jugendliteratur‘ einen Überblick über das Thema zu verschaffen. Die Bereitschaft, ein hohes Lesepensum auf sich zu nehmen und bei der Vorbereitung und Durchführung des Podcasts mitzuwirken, ist Voraussetzung für die Teilnahme an dem Seminar.
Prüfungsart: Referat und Ausarbeitung

Admission settings

The course is part of admission "Anmeldung gesperrt (global)".
Erzeugt durch den Stud.IP-Support
The following rules apply for the admission:
  • Admission locked.