Stud.IP Uni Oldenburg
University of Oldenburg
30.11.2023 18:52:57
Lecture: 3.01.231 Deutschsprachige Lyrik des Mittelalters - Details
You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Lecture: 3.01.231 Deutschsprachige Lyrik des Mittelalters
Subtitle
Course number 3.01.231
Semester WiSe22/23
Current number of participants 27
expected number of participants 100
Home institute Institute of German Studies
Courses type Lecture in category Teaching
First date Monday, 17.10.2022 10:15 - 11:45, Room: A06 0-001
Type/Form
Lehrsprache deutsch

Rooms and times

A06 0-001
Monday: 10:15 - 11:45, weekly (13x)
(A10 3-308)
Thursday, 16.02.2023 14:00 - 18:00
Monday, 20.02.2023 10:00 - 18:30
Tuesday, 21.02.2023 14:00 - 18:00
Wednesday, 22.02.2023 10:00 - 12:30

Module assignments

Comment/Description

Einzelheiten zum Anmeldeverfahren unter
a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/
b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun/

In der höfischen Kultur des Mittelalters spielte das Singen von Texten vor Publikum offenbar eine große Rolle; in den Texten dieser Lieder – Melodien sind so gut wie nie erhalten geblieben – wurden Liebeskonzepte verhandelt, aber auch Fragen der Politik oder der Ethik. Diese gesungene Lyrik hatte vermutlich eine ähnliche Bedeutung für die Menschen wie heute das Anhören von Liedern mit dem Smartphone oder der Besuch von Festivals und Konzerten. Was passiert dabei? Was ist das Besondere an diesem Zusammenspiel von Musik und Sprache – und vor allem: Was davon kann man an den mittelalterlichen Texten noch sehen? In der Vorlesung soll aber auch ein Überblick über verschiedene Spielarten und Gattungen der mittelhochdeutschen Lyrik (Minnesang, Sangspruchdichtung) sowie über ihre Autoren gegeben werden. Besonders interessant ist auch die Überlieferung: In mehreren großen Sammelhandschriften wurden in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts tausende von Liedstrophen aufgezeichnet – offenbar auch, um diese Texte vor dem Vergessen zu bewahren. Mittelalterliche Lyrik lädt also sowohl dazu ein, ihre ursprüngliche mündlich-musikalische Vortragsform zu thematisieren, als auch ihre schriftgebundene Überlieferung.

Zur Anschaffung empfohlen: Deutsche Lyrik des frühen und hohen Mittelalters. Texte und Kommentare. Hrsg. von Ingrid Kasten, Deutscher Klassiker Verlag im Taschenbuch, 2005.

Prüfungsform: Mündliche Prüfung oder Hausarbeit

Admission settings

The course is part of admission "Anmeldung gesperrt (global)".
Erzeugt durch den Stud.IP-Support
The following rules apply for the admission:
  • Admission locked.