In dem Seminar "Die Entwicklung des deutschen Bildungssystems" geht es insbesondere um die Entwicklung der höheren Bildung. Das Gymnasium, das früher einer kleinen Elite vorbehalten war, hat sich heute zur meistbesuchten Schulform entwickelt. Es haben sich weitere Wege zur Hochschule eröffnet und wir haben heute mehr Studierende als Auszubildende. Wie kommt das eigentlich? Und warum war das noch vor 50 Jahren völlig anders? Was verändert sich sonst noch in der deutschen Bildungslandschaft? Um diese Fragen zu beantworten, wird die Geschichte der Schule betrachtet und auf aktuelle Entwicklungen im niedersächsischen Bildungssystem eingegangen. Als Leistungsnachweis wird eine E-Learning-Einheit erstellt, die ein Sitzungsthema vertiefend aufgreift, z.B. "Das Abitur im Wandel der Zeit", "Geschichte des Berufs des Gymnasiallehrers" oder "Wirkung und Erträge von Bildung". Alle E-Learning-Einheiten werden in Form eines Stationenlernens in den den letzten drei Sitzungen erprobt.
Admission settings
The course is part of admission "biw315 - Schulentwicklung (Seminare) WiSe22/23".
The following rules apply for the admission:
The following categories of people are preferred during seat allocation:
Degree is Master of Education (Haupt- und Realschule) and Semester of study at least 2 (339 persons)
This setting is active until 16.10.2022 00:00. At least one of these conditions must be fulfilled for enrolment:
Degree is Master of Education (Grundschule) and Semester of study at least 3
Degree is Anpassungslehrgang
Degree is Master of Education (Gymnasium)
Degree is Master of Education (Haupt- und Realschule)
Degree is Master of Education (Sonderpädagogik)
A defined number of seats will be assigned to these courses.
The seats in the affected courses have been assigned at 14.10.2022 on 14:00. Additional seats may be available via a wait list.
Enrolment is allowed for up to 1 courses of the admission set.
The enrolment is possible from 14.09.2022, 16:00 to 30.10.2022, 23:59.