Seminar: 10.31.291 Vorbereitungs-, Begleit- und Nachbereitungsveranstaltung zum FEP Germanistik (Sprach- und Literaturdidaktik) - Details

Seminar: 10.31.291 Vorbereitungs-, Begleit- und Nachbereitungsveranstaltung zum FEP Germanistik (Sprach- und Literaturdidaktik) - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: 10.31.291 Vorbereitungs-, Begleit- und Nachbereitungsveranstaltung zum FEP Germanistik (Sprach- und Literaturdidaktik)
Subtitle
Course number 10.31.291
Semester WiSe24/25
Current number of participants 21
expected number of participants 22
Home institute Institute of German Studies
Courses type Seminar in category Teaching
First date Wednesday, 16.10.2024 16:00 - 18:00, Room: V03 0-C002
Type/Form
Lehrsprache deutsch

Rooms and times

A03 4-403
Wednesday: 16:00 - 18:00, weekly (13x)
V03 0-C002
Wednesday: 16:00 - 18:00, weekly (1x)

Comment/Description

Diese Veranstaltung darf nur dann belegt werden, wenn zugleich das ger771 absolviert wird oder das ger771 bereits zuvor erfolgreich abgeschlossen wurde.

(Einzelheiten zum Anmeldeverfahren unter
a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/
b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun)

Ziel des Seminars ist im Sinne der Modulbeschreibung die Entwicklung einer wissenschaftsbasierten Reflexionsfähigkeit. Um dieses Ziel zu erreichen, können Sie sich je nach Seminarwahl entweder für die Entwicklung und Durchführung einer eigenen, selbst gewählten empirischen literaturdidaktischen Untersuchung oder für die Beteiligung an einer größeren empirisch-literaturdidaktischen Studie der Professur (ProFix) entscheiden.
Um die freie Wahl zwischen der Entwicklung eines individuell eigenen Forschungsvorhabens oder der Beteiligung an ProFix zu gewährleisten, haben Sie die Wahl zwischen diesem Seminar und dem zeitgleich stattfindenden Seminar von Prof. Dr. Mark-Oliver Carl im selben Modul. In der ersten, gemeinsam stattfindenden Seminarsitzung, die abweichend in Raum V03 0-C002 abgehalten wird, werden wir beide Möglichkeiten gemeinsam umreißen, und es besteht auch die Möglichkeit zum Wechsel des Seminars.
Sollten Sie in diesem Seminar verbleiben, werden Sie zunächst unterschiedliche qualitative empirische Forschungsmethoden kennenlernen und an Beispielen erproben. Dazu gehören Interviews, Laut-Denk-Protokolle und Beobachtungen als Erhebungsmethoden sowie die Qualitative Inhaltsanalyse und die Grounded-Theory als Auswertungsmethoden. Zudem ist eine Sitzung zu quantitativen Forschungsmethoden geplant. In dieser erhalten Sie eine Einführung in die Erhebungsmethoden Fragebogen/Umfragen und Tests und Skalen sowie in die Auswertungsmethoden der Deskriptiven Statistik und der Korrelationsanalyse und Regressionsanalyse. Anschließend werden Sie selbst ein Forschungsprojekt basierend auf Ihren Interessen planen und durchführen, wobei Sie von der Dozentin beratend unterstützt werden.
Die einzelnen Teilprojekte und ihre Ergebnisse werden nach der Datenerhebung und -auswertung im Praxissemester in Kleingruppen präsentiert und reflektierend diskutiert. Dafür werden Gruppentermine vereinbart.
Prüfungsart: Präsentation
Grundlegende Literatur:
Boelmann, Jan (2016) (Hrsg.): Empirische Forschungsmethoden für die Deutschdidaktik. 3 Bände. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.
Groeben, Norbert; Hurrelmann, Bettina (2006) (Hrsg.): Empirische Unterrichtsforschung in der Literatur- und Lesedidaktik: ein Weiterbildungsprogramm. Weinheim München: Juventa-Verlag.

Admission settings

The course is part of admission "Anmeldung gesperrt (global)".
Erzeugt durch den Stud.IP-Support
The following rules apply for the admission:
  • Admission locked.