Hegel entwickelt aus der Auseinandersetzung der Aufklärung mit dem Glauben, bzw. dem Aberglauben einen Begriff der Religion, der sich von jeglicher Weltabgeschiedenheit löst. Damit wird die religiöse Dimension des Geistes in Beziehung zu Recht, Sittlichkeit und Moral gesetzt. Hegel verdeutlicht also nicht nur, was unter Religion zu verstehen ist, sondern zeigt auch auf, wie Religion neben anderen Formen von Gemeinschaftsbildung bestehen kann. Damit wird in der Auseinandersetzung mit Religion ebenso die politische Dimension der Phänomenologie des Geistes deutlich. Diese Dimension soll im Seminar in einer intensiven, gemeinsamen Lektüre des Textes erarbeitet werden. Erste Kenntnisse der hegelschen Philosophie, Lese- und Diskussionsbereitschaft sind dabei unerlässlich.
Admission settings
The course is part of admission "Anmeldung gesperrt (global)".
Erzeugt durch den Stud.IP-Support Settings for unsubscribe: