Seminar: 10.11.565 Bildung für Alle? Rassismuskritische Perspektiven für die Schule der Migrationsgesellschaft - Details

Seminar: 10.11.565 Bildung für Alle? Rassismuskritische Perspektiven für die Schule der Migrationsgesellschaft - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: 10.11.565 Bildung für Alle? Rassismuskritische Perspektiven für die Schule der Migrationsgesellschaft
Subtitle
Course number 10.11.565
Semester WiSe22/23
Current number of participants 24
expected number of participants 25
Home institute Department of Educational Sciences
Courses type Seminar in category Teaching
First date Monday, 17.10.2022 16:15 - 17:45, Room: A04 1-116
Type/Form S
Lehrsprache --
Miscellanea Grundlagenliteratur:
Autor:innenKollektiv (2015): Rassismuskritischer Leitfaden zur Reflexion bestehender und Erstellung neuer didaktischer Lehr- und Lernmaterialien für die schulische und außerschulische Bildungsarbeit zu Schwarzsein, Afrika und afrikanischer Diaspora. Online unter: https://www.elina-marmer.com/wp-content/uploads/2015/03/IMAFREDU-Rassismuskritischer-Leiftaden_Web_barrierefrei-NEU.pdf
Dirim, İnci; Mecheril, Paul (2018): Heterogenität, Sprache(n), Bildung. Die Schule der Migrationsgesellschaft. Bad Heibrun: Julius Kinkhardt
Foitzik, Andreas; Hezel, Lukas (Hg.) (2018): Diskriminierungskritische Schule. Einführung in theoretische Grundlagen. Weinheim, Basel: Beltz Verlag
Foitzik, Andreas / Holland-Cunz, Marc / Riecke, Clara (2019): Praxisbuch diskriminierungskritische Schule. Weinheim, Basel: Beltz Verlag

Grünheid, Irina; Nikolenko, Anna; Schmidt, Bozzi (Hg.) (2020): Bildung – für alle? Kritische Impulse für eine inklusive Schule in der Migrationsgesellschaft. Ein Dossier im Auftrag der Landesarbeitsgemeinschaft politisch-kulturelle Bildung Sachsen e. V., Dresden.

Mecheril, Paul / Castro Varela, Maria do Mar / Dirim, İnci / Kalpaka, Anita / Melter, Claus (Hg.)(2010): Migrationspädagogik. Reihe: BACHELOR | MASTER, Weinheim, Basel: Beltz

Rooms and times

A04 1-116
Monday: 16:15 - 17:45, weekly (13x)

Module assignments

Comment/Description

Im Rahmen des Seminars sollen sich Studierende intensiv mit spezifischen theoretischen Perspektiven und Studien zur kritischer Differenzforschung auseinandersetzen und eigene Konzepte/Ideen/Projekte für eine diskriminierungskritische, differenzsensible Schulpraxis entwickeln.
Ein besonderer Fokus des Seminars liegt auf migrationsgesellschaftlich bedingten und mit Rassismus verwobenen Differenz und Diskriminierungsverhältnissen.

Inhaltliche Ausrichtung des Seminars im Modul biw340

Die Inhalte des Seminars fokussieren schwerpunktmäßig Themen wie, Heterogenität/Diversität und Inklusion sowie Schulentwicklung, welche hinsichtlich der für die Sekundarstufe I relevanten Bezüge des pädagogischen Handelns spezifiziert werden.

Themenspezifisch werden im Verlauf des Seminars auf die aktuellen Diskurse in der Öffentlichkeit und Forschung aufgegriffen, diskutiert sowie theoretisch und praxisbezogen reflektiert. Das Seminar zielt dabei eine vertiefte Auseinandersetzung mit Bildung und Erziehung in institutionellen Prozessen und im gesellschaftlichen Kontext mit dem Fokus auf (migrationsgesellschaftlich spezifische) Differenzkonstruktionen, Diskriminierungsverhältnisse und soziale Ungleichheit und deren Bedeutung für pädagogisches Handeln. Ein weiterer Fokus des Seminars liegt auf der kritischen Auseinandersetzung mit ‚Wissen‘ sowie mit Medien der Vermittlung von ‚Wissen‘ – etwa Unterrichtsmaterialien und Schulbücher. Hierbei geht es sowohl um reflexiven Umgang mit Medien als professionelles pädagogisches Handeln als auch um die Fragen der Vermittlung des kritisch-reflexiven Umgangs als Bildungsziel.

Ziel des Seminars ist über die intensive Auseinandersetzung mit theoretischen Perspektiven und Forschung einen Schritt weiter zu denken und Ideen für die Praxis als Konsequenzen aus dem gelernten zu entwickeln: Wie können Differenzen in der Schule berücksichtigt werden und dabei Diskriminierungen entgegengewirkt werden? Wie kann eine machtreflexive Schulkultur etabliert werden und welchen Stellenwert bekommen dabei Fragen von Autorität, Disziplin? Wie kann ‚Wissen‘ z.B. in Schulbüchern reflektiert werden und welche Konsequenzen folgen daraus für die Vermittlung von Fachkompetenzen? Wie kann reflektierte Wissensvermittlung aussehen? Das sind mögliche Fragen, denen Teilnehmende des Seminars nachgehen können.

Admission settings

The course is part of admission "Anmeldung gesperrt (global)".
Erzeugt durch den Stud.IP-Support
The following rules apply for the admission:
  • Admission locked.