Colloquium: 1.07.315 Kolloquium - Details

Colloquium: 1.07.315 Kolloquium - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Colloquium: 1.07.315 Kolloquium
Subtitle
Course number 1.07.315
Semester WiSe24/25
Current number of participants 12
maximum number of participants 20
Home institute Department of Social Sciences
Courses type Colloquium in category Teaching
First date Tuesday, 15.10.2024 14:00 - 16:00, Room: A06 5-531
Type/Form K 2SWS
Lehrsprache deutsch und englisch

Rooms and times

A06 5-531
Tuesday: 14:00 - 16:00, weekly (14x)

Module assignments

Comment/Description

Die Studierenden können sich grundsätzlich selbst Themen aus dem Bereich Politische Bildung/Politikdidaktik wählen. Sie können sich aber auch an den Arbeitsschwerpunkten der Arbeitsgruppe Politische Bildung/Politikdidaktik orientieren:

Politische Theorie und Politische Bildung
Außerschulische politische Jugend- und politische Erwachsenenbildung
Internationalisierung der Politischen Bildung
Politische und Kulturelle Bildung, insb. politische Musik und Politische Bildung
Lebensweltorientierung und Politische Bildung
Politische Bildung und Menschenrechtsbildung
Widerstand und Politische Bildung
Historische Politische Bildung
Didaktik der Moderne
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und Politische Bildung

Bitte beachten Sie außerdem:
Es werden vornehmlich Abschlussarbeiten von Studierenden begutachtet, die auch bei den Betreuenden studiert haben.

Im WS24/25 können in der Arbeitsgruppe Politische Bildung/Politikdidaktik maximal 10 Abschlussarbeiten angenommen werden, die im Rahmen des Kolloquiums begleitet werden können.

Folgende Voraussetzungen müssen für eine Annahme erfüllt sein:

  • ihr geplanter Abgabetermin liegt im WiSe 2024/25 (BA/MA-Abschlussarbeiten) oder SoSe 2025 (MA-Abschlussarbeiten)

  • die Bereitschaft zur regelmäßigen Teilnahme am Kolloquium

  • bereits vor Beginn der Veranstaltung müssen Sie von einer Erstprüfer*in und wenn möglich eine*m Zweitgutachter*in eine Betreuungszusage haben

  • den Betreuenden muss ebenfalls vor Beginn der Veranstaltung ein Exposé von ca. einer Seite vorgelegt werden, in dem Sie eine oder mehrere mögliche Ideen/Fragestellungen für Ihre Arbeit skizzieren (inkl. Literaturangaben)

Bitte beachten Sie außerdem die Hinweise zum Verfassen von Abschlussarbeiten unter: https://uol.de/politische-bildung/abschlussarbeiten

Admission settings

The course is part of admission "sow bam mam WS".
The following rules apply for the admission:
  • A defined number of seats will be assigned to these courses.
    The seats will be assigned in order of enrolment.
  • At least one of these conditions must be fulfilled for enrolment:
    • Subject is Politik-Wirtschaft
    • Subject is Social Sciences
    • Subject is Politik-Wirtschaft
    • Subject is Politik
    • Subject is Sozialwissenschaften
  • Enrolment is allowed for up to 2 courses of the admission set.
  • The enrolment is possible from 12.09.2024, 11:00 to 27.10.2024, 23:59.
  • The following categories of people are preferred during seat allocation:

    Higher semesters will be preferred.
Assignment of courses:

Registration mode

After enrolment, participants will manually be selected.

Potential participants are given additional information before enroling to the course.