Aus dem klinischen Alltag kennen wir die Situation, dass Patient*innen sich oftmals ganz anders verhalten, als Mediziner*innen dies erwarten oder sich wünschen würden. Sie treffen scheinbar irrationale Entscheidungen, setzen in der Behandlung eigene Prioritäten oder schlagen Behandlungs- und Beratungsangebote aus, die aus medizinischer Sicht sinnvoll wären. Wie können wir die Sichtweisen von Patient*innen besser verstehen und welchen Nutzen hat dieses Verständnis im Sinne einer effektiveren, sichereren und bedürfnisorientierten Versorgung? Qualitative Methoden bieten hierfür einen geeigneten methodischen Zugang. In dieser Veranstaltungsreihe werden die Studierenden systematisch in das Feld der qualitativen empirischen Sozialforschung eingeführt uns sollen erste Erfahrung in deren Anwendung und Auswertung machen.
Die Studierenden identifizieren gemeinsam ein Phänomen aus dem klinischen Alltag, dem sie in einem eigenen kleinen qualitativen Forschungsprojekt nachgehen möchten.
Admission settings
The course is part of admission "Anmeldung gesperrt (global)".
Erzeugt durch den Stud.IP-Support The following rules apply for the admission:
Admission locked.
Registration mode
The enrolment is binding, participants cannot unsubscribe themselves.