Seminar: 3.01.2992 Literarische und mediale Sozialisation: Computerspieldidaktik im Deutschunterricht (Blockseminar) - Details

Seminar: 3.01.2992 Literarische und mediale Sozialisation: Computerspieldidaktik im Deutschunterricht (Blockseminar) - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: 3.01.2992 Literarische und mediale Sozialisation: Computerspieldidaktik im Deutschunterricht (Blockseminar)
Subtitle Vertiefungsseminar
Course number 3.01.2992
Semester WiSe24/25
Current number of participants 23
expected number of participants 25
Home institute Institute of German Studies
Courses type Seminar in category Teaching
First date Thursday, 24.10.2024 18:00 - 20:00, Room: A01 0-005
Type/Form
Lehrsprache deutsch

Rooms and times

A01 0-005
Thursday, 24.10.2024 18:00 - 20:00
Friday, 25.10.2024 14:00 - 18:00
Saturday, 26.10.2024 10:00 - 17:00
A05 0-054
Friday, 08.11.2024 14:00 - 18:00
Saturday, 09.11.2024 10:00 - 17:00

Module assignments

Comment/Description

(Einzelheiten zum Anmeldeverfahren unter
a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/
b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun)

Computerspiele sind eine multimodale, immersive und narrative Gattung. Sie sprechen unterschiedliche Sinne gleichzeitig an und fordern uns auf ihrer Erzählung zu folgen oder Einfluss auf diese zu nehmen. Gleichzeitig sind sie für Schüler*innen so lebensweltnah wie kaum eine andere Gattung – digitales Spielen ist Teil der Jugend- und Alltagskultur. In diesem Blockseminar wollen wir die Potenziale der hybriden Gattung für den Deutschunterricht erarbeiten und nähern uns dafür zunächst den ludologischen Grundlagen und den literarischen Spieltheorien an, um Spielen als anthropologische Grundkonstante des Mensch-Seins und Möglichkeitsform des Erzählens (Narrativität/Narration) zu hinterfragen. Dabei werden wir Spielen und Erzählen als scheintheoretische Gegensatzpaar diskutieren, um ein eigenes fachwissenschaftlichen und fachdidaktisches Verständnis herauszuarbeiten. Unter Berücksichtigung von Analyse- und Medienkompetenz, Medienverbünden und Medienreflexion von Computerspielmechaniken werden wir den Status Quo der deutschdidaktischen Computerspieldidaktik erarbeiten. Im praktischen Teil werden sie ein Computer- und/oder Mobile Game (in Auszügen) analytisch untersuchen und ein literarisches und medienreflexives Unterrichtsvorhaben entwickeln (1 Moderation mit schriftlicher Ausarbeitung).

Literaturempfehlungen

Der Deutschunterricht 4 (2023). Computerspiele im Unterricht.
Caillois, R. (2011). Man, Play and Games. Univer. of Illinois Press.
Engelns, M. (2014). Spielen und Erzählen. Computerspiele und die Ebenen ihrer Realisierung. Synchron.
Huizinga, J. (2022). Homo Ludens. Vom Ursprung der Kultur im Spiel. 27. Auflage. Rowohlt.
Praxis Deutsch 298 (2023). Games.
Martínez, M. & Scheffel, M. (2020). Einführung in die Erzähltheorie. 11. überarbeitete und aktualisierte Auflage. Beck.

Admission settings

The course is part of admission "Anmeldung gesperrt (global)".
Erzeugt durch den Stud.IP-Support
The following rules apply for the admission:
  • Admission locked.