Seminar: 3.01.235 Von Herder bis Huntington. Reflexionen über Kultur und Kulturkontakt in literarischen Texten von der Aufklärung bis zur Gegenwart - Details

Seminar: 3.01.235 Von Herder bis Huntington. Reflexionen über Kultur und Kulturkontakt in literarischen Texten von der Aufklärung bis zur Gegenwart - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: 3.01.235 Von Herder bis Huntington. Reflexionen über Kultur und Kulturkontakt in literarischen Texten von der Aufklärung bis zur Gegenwart
Subtitle
Course number 3.01.235
Semester SoSe2025
Current number of participants 14
maximum number of participants 25
Home institute Institute of German Studies
Courses type Seminar in category Teaching
Next date Thursday, 24.04.2025 16:00 - 18:00, Room: A03 4-402
Type/Form
Lehrsprache deutsch

Rooms and times

A03 4-402
Thursday: 16:00 - 18:00, weekly (12x)

Module assignments

Comment/Description

(Einzelheiten zum Anmeldeverfahren unter
a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/
b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun)

Kulturelle Identität und kultureller Kontakt – was verbindet sich mit diesen Begriffen in Geschichte und Gegenwart? Was heißt es zu Zeiten der Brüder Grimm und Goethes, und was heißt es heute, Deutsch zu sein? Mit der Aufklärung verändert sich das semantische Konzept von Kultur – so etabliert sich der Plural und das Verständnis für unterschiedliche kulturelle Ausprägungen. Daraus folgt die Frage nach dem Verhältnis von verschiedenen Kulturen zueinander.
Parallel entwickeln sich der moderne Nationalstaatsgedanke, der spannungsvoll auf die neuen Kulturkonzepte bezogen ist. Die heutigen und mitunter hitzigen Debatten über die kulturelle Identität sowie Diversität einer Gesellschaft, aber auch die Beschäftigung mit sogenannten anderen bzw. fremden Kulturen haben hier ihre Wurzeln.
Die deutschsprachigen Debatten, angestoßen u.a. von Herder, den Brüdern Grimm, Goethe und Schiller stehen im Zentrum der ersten Seminarhälfte, die in eine Analyse von Goethes Drama "Iphigenie auf Tauris" (1786) münden soll. Der zweite Teil des Seminars stellt das Thema in heutige Diskurse ein, wie etwa Huntingtons These vom Kampf der Kulturen (Clash of civilisations) oder die aktuelle Polarisierung im Umgang mit Migration. Wie gehen literarische Texte mit dem Thema um? Wie wird beispielsweise Zugehörigkeit in Texten ausgehandelt – etwa von Dinçer Güçyeter oder Julya Rabinowich?
Das Masterseminar richtet sich an Studierende der Germanistik (Master of Education and Master of Arts) sowie des Faches Deutsch als Fremdsprache/Deutsch als Zweitsprache. Willkommen sind auch Studierende, die im Zweitfach Geschichte oder Politik studieren.

U.a. zu lesende Texte:
Dieter Borchmeyer: Was ist Deutsch? Die Suche einer Nation nach sich selbst. Berlin 2017. [in Auszügen]
J. W. Goethe: Iphigenie auf Tauris. Textausgabe mit Kommentar und Materialien. Hrsg. von Max Kämper. Reclam XL. Stuttgart 2021.
Jacob Grimm; Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. Einleitung zum ersten Band (1854). In: Eine Wissenschaft etabliert sich. Hrsg. von Johannes Janota. Berlin-Boston 2010, S.124-135.
Dinçer Güçyeter: Unser Deutschlandmärchen. Berlin 2022.
Julya Rabinowich: Dazwischen: Ich. München 2016.
Zafer Senocak: Deutschsein. Eine Aufklärungsschrift. Hamburg 2011.
Prüfungsart: Referat oder Hausarbeit

Admission settings

The course is part of admission "ger790/890 - Literaturwissenschaft - SoSe 2025".
In diesem Semester werden die Plätze in den Veranstaltungen dieses Moduls per Los verteilt. Dazu müssen Sie am 25.02. in der Zeit von 8 Uhr bis 23 Uhr auswählen, an welcher Veranstaltung / welchen Veranstaltungen des Moduls sie bevorzugt teilnehmen möchten (1. Priorität) und welche alternative(n) Veranstaltung(en) sie besuchen möchten, wenn Sie Ihrer 1. Priorität nicht zugelost werden (2., 3., 4., 5., 6. und 7. Priorität). Ziehen Sie bitte per Drag and Drop alle für Sie zeitlich möglichen Veranstaltungen in die Liste auf der rechten Seite und ordnen sie diese nach Priorität an.

Achtung: Wenn Sie aufgrund von sachfremden Überlegungen („Das ist kein Uni-Tag bei mir“; „Da muss ich arbeiten“) nur eine einzige Veranstaltung auswählen, laufen Sie Gefahr, in KEINE Veranstaltung des Moduls aufgenommen zu werden, weil ein solches Vorgehen Ihre Chancen im Losverfahren erheblich vermindert. (Hinweise unter http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/).

Um 23 Uhr startet Stud.IP die automatische Verlosung. Kurze Zeit später wissen Sie, in welcher Veranstaltung/in welchen Veranstaltungen des ger790/890 Sie einen Platz bekommen haben.

Je nach Ergebnis stellen Sie in den nächsten Tagen Ihre Prioritätenlisten für weitere Module, die Sie belegen möchten, zusammen.

Beachten Sie bitte, dass Stud.IP nicht in der Lage ist, bei der Auslosung Überschneidungen in Ihrem Stundenplan zu erkennen; darauf müssen Sie selbst achten! Wählen Sie also nur Veranstaltungen aus, bei denen sich in Ihrem Stundenplan keine Überschneidungen ergeben.

Nach der Auslosung, also nach dem 25.02., 23 Uhr, ist weiterhin bis 21.04.2025 eine Anmeldung in chronologischer Reihenfolge für die Veranstaltung bzw. die Warteliste möglich, sofern dort noch Plätze frei sind.

Eine ausführliche Beschreibung des neuen Anmeldeverfahrens finden Sie unter folgendem Link mit Unterseiten: http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/.
The following rules apply for the admission:
  • The enrolment is possible from 25.02.2025, 08:00 to 21.04.2025, 23:59.
  • The following categories of people are preferred during seat allocation:

    Higher semesters will be preferred.
  • Enrolment is allowed for up to 4 courses of the admission set.
  • A defined number of seats will be assigned to these courses.
    The seats in the affected courses have been assigned at 25.02.2025 on 23:00. Additional seats may be available via a wait list.
  • At least one of these conditions must be fulfilled for enrolment:
    • Degree is Erw.fach Gymnasium and Subject is Deutsch
    • Degree is Master of Education (Gymnasium) and Subject is Deutsch
    • Degree is Master of Education (Wirtschaftspädagogik) and Subject is Deutsch
    • Degree is Erw.fach Wirtschaftspädagogik and Subject is Deutsch
    • Degree is Master and Subject is Germanistik
Assignment of courses: