Seminar: 3.01.2391 Baltische Erzähltexte - Details

Seminar: 3.01.2391 Baltische Erzähltexte - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: 3.01.2391 Baltische Erzähltexte
Subtitle
Course number 3.01.2391
Semester SoSe2024
Current number of participants 8
expected number of participants 25
Home institute Institute of German Studies
Courses type Seminar in category Teaching
First date Wednesday, 03.04.2024 16:00 - 18:00, Room: V03 2-A215
Type/Form
Lehrsprache deutsch

Rooms and times

V03 2-A215
Wednesday: 16:00 - 18:00, weekly (12x)

Module assignments

Comment/Description

(Einzelheiten zum Anmeldeverfahren unter
a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/
b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun)

Dass im Baltikum deutschsprachiges Schrifttum resp. deutschsprachige Literatur in großer Zahl entstanden ist und dass estnische und lettische Autor*innen bis heute Sujets behandeln, die auch die deutsche (Kultur)geschichte tangieren – dies gehört hierzulande nicht zu den allgemeinen Wissensbeständen. Dabei haben die baltischen Länder Estland und Lettland eine jahrhundertelange koloniale deutschsprachige Tradition, die sich nicht zuletzt in Erzähltexten niederschlägt. Im Seminar sollen ausgewählte Texte baltischer Autor*innen von der Zeit der Aufklärung bis in die Gegenwart gelesen und dabei kardinale Erinnerungsorte baltischer Geschichte vorgestellt werden: die baltische Aufklärung und die Leibeigenschaftsfrage, die Dorpater Landesuniversität als die einzige deutschsprachige Universität im damaligen Russischen Zarenreich (heute Universität Tartu), die Umsiedlungen der Deutschbalten ,heim ins Reich‘ und die Deportationen von Esten, Letten und Litauern nach Sibirien infolge des Hitler-Stalin-Pakts.
Eingeladen ins Seminar sind Studierende, die über den Tellerrand des herkömmlichen Kanons hinaus ein Stück wichtiger und spannender deutscher Literaturgeschichte entdecken möchten.

Zu lesende Texte:
Garlieb Merkel: Die Letten (Streitschrift, 1800), in Auszügen
Jaan Kross: Die Immatrikulation des Mihkelsen (Novelle, estnisch 1971, dt. 1985)
Jaan Kross: Die Frauen von Wesenberg (Roman, estnisch1982, dt. 1997)
Else Hueck Dehio: Liebe Renata (Roman, 1955)
Siegfried von Vegesack: Die baltische Tragödie (Roman-Trilogie, 1935), in Auszügen
Fred von Hoerschelmann: Die verschlossene Tür (Hörspiel, 1957)
Jurga Vilė: Siberi Haiku (Graphic Novel, litauisch 2019, Dt. Jugendliteraturpreis)
Prüfungsart: Referat, Hausarbeit respektive Klausur

Admission settings

The course is part of admission "Anmeldung gesperrt (global)".
Erzeugt durch den Stud.IP-Support
The following rules apply for the admission:
  • Admission locked.