Im Zentrum des Seminars steht zunächst die fachliche Auseinandersetzung mit dem Thema Menschenrechte. Neben der grundlegenden Frage, was Menschenrechte sind, geht es hierbei auch darum, dass sich die Studierenden mit der Geschichte der Menschenrechte, deren theoretischer Begründung sowie wichtigen Akteuren und Adressaten der Menschenrechte bzw. des Menschenrechtsschutzes auseinandersetzen.
Im einem zweiten Abschnitt geht es vor allem um Menschenrechtsbildung, um deren zentrale Grundsätze, Institutionen und die Beschäftigung mit ausgewählten Bildungsmaterialien.
Im dritten Teil des Seminars geht es darum, eine dezidiert politikdidaktische Perspektive auf Menschenrechtsbildung einzunehmen und damit zu fragen, welche besonderen Herangehensweisen an die Vermittlung von Menschenrechten sich aus dieser Perspektive ergeben und wie eine unterrichtliche Umsetzung gelingen könnte.
Admission settings
The course is part of admission "Anmeldung gesperrt (global)".
Erzeugt durch den Stud.IP-Support The following rules apply for the admission: