Seminar: 1.02.112 Diagnostische Grundlagen und Förderdiagnostische Verfahren. - Details

Seminar: 1.02.112 Diagnostische Grundlagen und Förderdiagnostische Verfahren. - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: 1.02.112 Diagnostische Grundlagen und Förderdiagnostische Verfahren.
Untertitel
Veranstaltungsnummer 1.02.112
Semester SoSe2022
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 26
erwartete Teilnehmendenanzahl 30
Heimat-Einrichtung Institut für Sonder- und Rehabilitationspädagogik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Freitag, 22.04.2022 14:15 - 17:45, Ort: A13 0-027
Art/Form S
Lehrsprache deutsch

Räume und Zeiten

A13 0-027
Freitag, 22.04.2022 14:15 - 17:45
A01 1-103/113
Samstag, 11.06.2022 - Sonntag, 12.06.2022 09:15 - 17:45

Modulzuordnungen

  • Campusmanagementsystem Stud.IP
    • Sonderpädagogik - Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang
    • Sonderpädagogik - Master of Education (Wirtschaftspädagogik)-Studiengang

Kommentar/Beschreibung

Die pädagogisch-psychologische Diagnostik in der Sonderpädagogik ist für zwei Bereiche zent-ral: Zum einen für die Feststellung des sonderpädagogischen Förderbedarfes im Rahmen des AO-SF und zum anderen in der fortlaufenden Bestimmung der individuellen Förderziele im Rahmen der (schulischen) Förderplangestaltung. Dies gilt umfassend ebenso für Kinder und Jugendliche mit schwerer Beeinträchtigung.
Damit kommt der pädagogisch-psychologischen Diagnostik eine zentrale Rolle im Aufgaben-spektrum für zukünftige Fachkräfte in der Sonderpädagogik sowohl in inklusiven schuli-schen Settings, in Förderschulen als auch in Förderzentren zu.
Das Seminar vertieft zum einen die Inhalte aus der Vorlesung und zum anderen bietet es die breite Möglichkeit, anwendungsorientierte Übungen durchzuführen.
Im Seminar werden gängige Test- und Beobachtungsverfahren vorgestellt und in der Anwen-dung erprobt und geübt. Ziel ist, dass die zukünftigen Fachkräfte für Sonderpädagogik Sicher-heit im professionellen Handlungsspektrum erwerben können.
Darüber hinaus werden hilfreiche einzelne spezielle Verfahren vorgestellt, die z.B. bei der Di-agnostik von selbstverletzendem Verhalten sinnvoll einsetzbar sind.
Sodann werden unterschiedlichen Verfahren und Möglichkeiten zur schulischen Förderplange-staltung auf ihre Praxistauglichkeit hin untersucht. Ziel des Seminars ist, eine eigenständige Förderplanung durchzuführen und dabei die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Verfah-ren kennen zu lernen.
Ebenso werden Aspekte der Elternberatung aufgegriffen.
Die Leiterin der Veranstaltung ist Schulleiterin der Inklusiven Gesamtschule Swisttal in Hei-merzheim bei Bonn mit 20-jähriger Berufserfahrung in Inklusiven Schulen sowie Förderschulen in Norwegen, Niedersachen und NRW. Im Wintersemester 2019/2020 hatte sie die Vertre-tungsprofessur für Pädagogik und Didaktik bei Beeinträchtigungen der geistigen Entwicklung unter besonderer Berücksichtigung inklusiver Bildungsprozesse an der Universität Oldenburg inne.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Anmeldung gesperrt (global)".
Erzeugt durch den Stud.IP-Support
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist gesperrt.