Stud.IP Uni Oldenburg
University of Oldenburg
04.12.2023 21:35:12
Seminar: 5.14.200-s2 Seminar 2 - Analysen von mathematischen Lehr- Lern-Prozessen (BAM, Elementarmathematik) - Details
You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: 5.14.200-s2 Seminar 2 - Analysen von mathematischen Lehr- Lern-Prozessen (BAM, Elementarmathematik)
Subtitle
Course number 5.14.200-s2
Semester SoSe2023
Current number of participants 11
expected number of participants 8
Home institute Department of Mathematics
Courses type Seminar in category Teaching
First date Wednesday, 12.04.2023 10:15 - 11:45, Room: (W01 1-123 (Lernwerkstatt))
Type/Form SE
Lehrsprache deutsch

Rooms and times

(W01 1-123 (Lernwerkstatt))
Wednesday: 10:15 - 11:45, weekly (14x)

Comment/Description

Bitte beachten Sie vor Ihrer Anmeldung die folgenden Informationen:

Die Anmeldung in diesem Seminar bedeutet für Sie zugleich, dass Ihre Bachelorarbeit von mir betreut wird. Ich betreue nur Arbeiten mit Themengebieten im Bereich der Grundschuldidaktik.

In den Bachelorarbeiten werden Inhalte oder Problemfelder des Mathematikunterrichts anhand eines intensiven und weitgehend eigenständigen Studiums der mathematikdidaktischen Literatur aufgearbeitet. Im Wesentlichen sollen hier theoretische Grundkonzepte vertieft durchdrungen, verständlich diskutiert und zur Analyse, Diskussion und zum Vergleich eher praxisorientierter didaktischer Konzepte herangezogen werden. 

Die Fragestellungen, um die es in der Arbeit geht, werden in der Regel von den Studierenden gewählt und in Absprache mit mir konkretisiert. Im Begleitseminar werden die Studierenden bei der Literatursuche und -aufarbeitung, der Themenkonzentration bzw. Ausdifferenzierung und der Gliederung wissenschaftlicher Texte unterstützt. Das Seminar wird dabei größtenteils in Form einer offenen Sprechstunde angeboten, hierbei orientieren sich die Termine an den Zeitplänen der Studierenden. Es wird voraussichtlich in der ersten Vorlesungswoche auch eine Präsenzsitzung geben - bitte halten Sie sich den ersten Mittwoch der Vorlesungszeit von 10:15-11:45 frei. Dort werden grundlegende Orientierungen für die Themenfelder gegeben. Wer bei dieser Sitzung unentschuldigt fehlt, verliert den Anspruch auf den Seminarplatz.

Voraussetzung für die Betreuung im Sommersemester ist die Anmeldung der Arbeit bis spätestens Ende April. Sollte dieser Termin nicht zur Ihrer Planung passen, melden Sie sich hier bitte nicht an, wir werden auch für das kommende Semester Betreuungsangebote bereithalten! 

Den genauen Ablauf der Betreuung mache von der Anzahl der Anmeldungen abhängig.



Beachten Sie bitte außerdem folgendes:

1. Es gilt das Windhundprinzip, Sie können sich selbst ein- oder austragen.

2. Es ist nur möglich, sich für eines unserer Begleitseminare anzumelden.

3. Ich werde mehr als 8 Arbeiten betreuen können. Wenn wir aber eine übermäßig lange Warteliste haben, müssen wir ggf. anders reagieren. Achten Sie also auf EMails / Ankündigungen im Stud.IP, vor allem wenn Sie auf der Warteliste stehen. Ich behalte mir vor, bei einer übermäßigen Nachfrage Härtefälle aus der Warteschlange bevorzugt zu berücksichtigen.



Bei dringenden Fragen vorab wenden Sie sich bitte per EMail an mich. 

Admission settings

The course is part of admission "Anmeldung gesperrt (global)".
Erzeugt durch den Stud.IP-Support
The following rules apply for the admission:
  • Admission locked.