Seminar: 4.03.1002 Aristoteles: Über die Seele. Eine Einführung in die Philosophie des Geistes - Details

Seminar: 4.03.1002 Aristoteles: Über die Seele. Eine Einführung in die Philosophie des Geistes - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: 4.03.1002 Aristoteles: Über die Seele. Eine Einführung in die Philosophie des Geistes
Untertitel
Veranstaltungsnummer 4.03.1002
Semester WiSe20/21
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 19
erwartete Teilnehmendenanzahl 25
Heimat-Einrichtung Institut für Philosophie
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Mittwoch, 21.10.2020 12:15 - 13:45, Ort: A01 0-006
Art/Form Seminar
Lehrsprache deutsch

Räume und Zeiten

A01 0-006
Mittwoch: 12:15 - 13:45, wöchentlich (2x)
(Online)
Mittwoch: 12:15 - 13:45, wöchentlich (12x)

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Kein Autor prägte die philosophische Terminologie so früh, so stark und so nachhaltig wie Platons ›Meisterschüler‹ Aristoteles (384 – 322 v. Chr.): Substanz und Kategorie, Akt und Potenz, Form und Materie – zahlreiche Begriffe der wissenschaftlichen oder sogar alltäglichen Sprache entstammen den philosophischen Begriffsbildungen des Aristoteles, übernommen entweder aus dem griechischen Original oder der lateinischen Übersetzung.
All diese Grundbegriffe der theoretischen Philosophie verwendet Aristoteles auch, um in seinen drei Büchern über die Seele (De anima/Peri psychês) das Phänomen des beseelten – und das heißt bei ihm: belebten – Wesens zu untersuchen. Mit dieser Untersuchung verfasst er die erste eigenständige Abhandlung zur Philosophie des Geistes.
Die Aufgaben dieser philosophischen Disziplin reichen von dem Problem, wie Körper und Geist zusammenhängen (Leib-Seele-Problem) und was überhaupt das Geistige ausmacht (Merkmale des Mentalen) bis zu der Frage, wie es möglich ist, sich als bewusstes Wesen auf Gegenstände zu beziehen (Intentionalität). Die Philosophie des Geistes thematisiert auch – ganz grundlegend – die Frage, wie kognitive Fähigkeiten (Sinneswahrnehmung, Abstraktion, Begriffs- und Urteilsbildung) möglich sind und funktionieren. Da für Aristoteles Beseelt-Sein identisch ist mit Belebt-Sein, diskutiert er dabei auch die Unterschiede zwischen den verschiedenen Formen von Lebewesen (Pflanzen, Tieren und Menschen).
Daher soll in diesem Seminar, das sich an Studienanfänger*innen richtet, anhand der Lektüre von ›De anima‹ nicht nur eine der zentralen Gestalten der Philosophiegeschichte kennengelernt, sondern auch in die Grundfragen der Philosophie des Geistes eingeführt werden.
Das Seminar geht – wie alle Verstaltungen des Moduls phi101 – über zwei Semester. Im ersten Semester liegt der Schwerpunkt auf dem Erlernen grundlegender Techniken wissenschaftlichen Arbeitens (Recherchieren, Exzerpieren, Zitieren und Bibliografieren) und philosophischen Argumentierens, die dann im zweiten Semester genutzt werden sollen, um eine Forschungsfrage eigenständig zu erarbeiten und zu präsentieren (entsprechend der Modulbeschreibung). Inhaltlich sollen in den zwei Semestern alle drei Bücher von ›De Anima‹ gelesen werden; im ersten Semester wird es um Buch I und die erste Hälfte von Buch II gehen.

Das Seminar findet als Hybridveranstaltung statt: Der Kurs wird in zwei Gruppen aufgeteilt, die in zweiwöchentlichem Rhythmus in Präsenz teilnehmen; zur jeweils anderen Woche gibt es Lektüre- und kleinere Bearbeitungsaufgaben im Sinne eines Selbststudiums. Zur Vorbereitung auf die jeweiligen Präsenzsitzungen sollen die zu besprechenden Texte gelesen und kleinere hinführende Aufgaben bearbeitet werden.
Als Leistungen können kleinere schriftliche und mündliche Portfolioleistungen zur Einführung ins forschungsorientierte Arbeiten erbracht werden: z. B. Literaturexzerpt, Forschungsexposé, Präsentation einer Forschungsfrage.
Zu besorgende Textgrundlage ist die folgende Ausgabe: ›Aristoteles: Über die Seele/De Anima. Griech.-dt. übers. u. hrsg. v. Gernot Krapinger. Reclam: Stuttgart 2011 ( = Universalbibliothek; 18602) [Neupreis 7,80 €, am besten über die Unibuchhandlung zu beziehen].‹ Weitere Texte werden über Stud.IP zur Verfügung gestellt.
Zur Anschaffung empfohlen (kostenlos als eBook über OrbisPlus verfügbar oder als Taschenbuch zum Neupreis von 11,99 €) wird: Flatscher, Matthias; Posselt, Gerald; Weiberg, Anja: Wissenschaftliches Arbeiten im Philosophiestudium. 2., aktualisierte Auflage. Wien: facultas/UTB 2018.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Anmeldung gesperrt (global)".
Erzeugt durch den Stud.IP-Support
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist gesperrt.