Seminar: 3.01.064 Grundlagen des Übersetzens aus dem Mittelniederdeutschen - Details

Seminar: 3.01.064 Grundlagen des Übersetzens aus dem Mittelniederdeutschen - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: 3.01.064 Grundlagen des Übersetzens aus dem Mittelniederdeutschen
Subtitle
Course number 3.01.064
Semester WiSe23/24
Current number of participants 16
expected number of participants 25
Home institute Institute of German Studies
Courses type Seminar in category Teaching
First date Thursday, 19.10.2023 14:00 - 16:00, Room: V02 0-002
Type/Form S
Lehrsprache deutsch

Rooms and times

V02 0-002
Thursday: 14:00 - 16:00, weekly (13x)

Comment/Description

Bitte beachten: Im Wintersemester ist das Grundlagenseminar zu belegen. Im darauffolgenden Sommersemester ist das Vertiefungsseminar zu absolvieren. Dh ein Einstieg in das Modul ist nur zum Wintersemester möglich.

(Einzelheiten zum Anmeldeverfahren unter
a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/
b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun)

Der Begriff Mittelniederdeutsch bezeichnet die sprachlichen Varietäten im Norden des deutschen Sprachgebiets in der Zeit vom 13. bis 17. Jahrhundert. Mit dem Mittelniederdeutschen lernen Sie eine mittlere deutsche Sprachstufe kennen, der das Altniederdeutsche (Altsächsische) vorangeht und das Neuniederdeutsche (Plattdeutsche) nachfolgt. Im Seminar erwerben sie grundlegende Kompetenzen für das selbständige Übersetzen mittelniederdeutscher Texte. Dazu werden wichtige sprachhistorische Phänomene und Formen des Sprachwandels sowie auch das Verhältnis der Sprachstufe zum Hochdeutschen (Mittelhochdeutschen und Frühneuhochdeutschen) betrachtet und in einer Handreichung für das Seminar aufbereitet. Gelesen werden Texte aus der Zeit des 14. bis 16. Jahrhunderts, die in einem Reader zur Verfügung gestellt werden. Mit dieser Auswahl erhalten Sie neben der sprachhistorischen Einführung zugleich einen Überblick über die literarische Produktion im Norden in Handschrift, Inschrift und Druck aus dem späten Mittelalter und der Frühen Neuzeit.

Das Grundlagenseminar kann auch für das ‚Zertifikat Niederdeutsch‘ angerechnet werden. Im Sommersemester 2024 muss das entsprechende Vertiefungsseminar ebenfalls mit Schwerpunkt Mittelniederdeutsch gewählt werden, um das Modul abzuschließen. Ansonsten ist das Modul in der Variante „Mittelniederdeutsch“ gleichwertig mit der Variante „Mittelhochdeutsch“.

Prüfungsart: 1 Hausarbeit oder 1 Klausur (90 Minuten)

Admission settings

The course is part of admission "Anmeldung gesperrt (global)".
Erzeugt durch den Stud.IP-Support
The following rules apply for the admission:
  • Admission locked.