Stud.IP Uni Oldenburg
University of Oldenburg
20.03.2023 10:20:01
Seminar: 10.11.307 Inklusive Bildung aus sonderpädagogischer-psychologischer Perspektive. Schwerpunkt: Classroommanagement in inklusiven Schulen, Differenzierung, Umgang mit herausforderndem Verhalten, Lehrergesundheit, Inklusive Forschung - Details
You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: 10.11.307 Inklusive Bildung aus sonderpädagogischer-psychologischer Perspektive. Schwerpunkt: Classroommanagement in inklusiven Schulen, Differenzierung, Umgang mit herausforderndem Verhalten, Lehrergesundheit, Inklusive Forschung
Subtitle
Course number 10.11.307
Semester WiSe22/23
Current number of participants 24
maximum number of participants 25
Home institute Department of Special Needs Education and Rehabilitation
participating institutes Department of Educational Sciences
Courses type Seminar in category Teaching
First date Friday, 28.10.2022 16:15 - 19:45, Room: (online via BBB, synchron)
Type/Form S
Lehrsprache deutsch

Räume und Zeiten

(online via BBB, synchron)
Friday, 28.10.2022 16:15 - 19:45
A01 0-010 a
Saturday, 17.12.2022 - Sunday, 18.12.2022 09:15 - 17:45

Module assignments

  • Campusmanagementsystem Stud.IP
    • Bildungswissenschaften - Master of Education Programme (Hauptschule and Realschule)
    • Bildungswissenschaften - Master of Education Programme (Gymnasium)
    • Bildungswissenschaften - Master of Education Programme (Grundschule)

Comment/Description

Als Regelschullehrkräfte sind Sie die zentralen Akteure in inklusiven Schulen. Sie gestalten maßgeblich Lernumgebungen, strukturieren Lernprozesse und dokumentieren individuelle Lernfortschritte für Ihre heterogene Lerngruppe, Ihren Kurs oder Ihre Klasse. In Zusammenarbeit mit sonderpädagogischen Lehrkräften entwickeln Sie zusätzliche Strukturhilfen oder individuelles Fördermaterial und arbeiten im Team-Teaching mit Sonderpädagoginnen und Sonderpädagogen in äußerer oder innerer Differenzierung in einzelnen Stunden, Fächern oder im gesamten Unterricht.
Die Haltung und Einstellung zur Inklusion von Regelschullehrkräften beeinflusst den Bildungsprozess maßgeblich. Als Leiterin der Veranstaltung bin ich Direktorin einer Inklusiven Gesamtschule in Swisttal bei Bonn und habe 20-jährige Berufserfahrung in Förderschulen sowie Inklusiven Schulen in Norwegen, Niedersachen und Nordrhein-Westfalen. Meine tägliche Arbeit überzeugt mich vom Konzept der Inklusiven Bildung. Im Seminar bearbeiten wir zentrale Aspekte, welche die Arbeit im Inklusiven Unterricht sinnvoll strukturieren und erleichtern wie Classroommanagement, Differenzierung sowie Umgang mit herausforderndem Verhalten.
Ebenfalls im Seminar behandelt werden Aspekte der Lehrergesundheit, Resilienz und Stressmanagement, die für Sie als angehende Regelschullehrkräfte im Allgemeinen und im Speziellen in Inklusiven Settings sinnvolle Hilfen geben, damit Sie langfristig Ihrer Arbeit nachgehen können und dabei gesund bleiben. Themen wie das Leitbild als Lehrkraft sowie die Öffentliche Wahrnehmung von Lehrkräften runden diesen Themenblock ab.
Die Prüfungsleistung in diesem Seminar wird als Einzelleistung erbracht. Dabei stellen Sie ausgewählte Studien zu Inklusion kurz vor (max. 10min). Die Auswahl der Studien erfolgt differenziert nach Ihrem Interesse an Schulform, Altersgruppe, Fachrichtung oder Unterrichtsfach.
Das Blockseminar findet statt:
Fr, 28.10.22, 16-20 Uhr, Präsenz o. Digital erfolgt nach Absprache m.d. Teilnehmenden
Sa, 17.12.22, 9-18 Uhr, Präsenz
So, 18.12.22, 9-18 Uhr, Präsenz

Admission settings

The course is part of admission "biw325 - Inklusion (Seminare) WiSe22/23".
Umsetzung der Härtefallregelungen für Lehrveranstaltungen der Bildungswissenschaften/ des Professionalisierungsbereichs
Infos unter https://uol.de/fk1/studium/lehrveranstaltungen-anmeldeverfahren/
Antragstellung an haertefall-biwi@uol.de
The following rules apply for the admission:
  • A defined number of seats will be assigned to these courses.
    The seats in the affected courses have been assigned at 04.10.2022 on 14:00. Additional seats may be available via a wait list.
  • Enrolment is allowed for up to 1 courses of the admission set.
  • The enrolment is only allowed for participants of at least one of the following courses:
    • 10.11.300 Grundlagen inklusiver Bildung (WiSe22/23)
  • The enrolment is possible from 27.09.2022, 16:00 to 30.10.2022, 23:59.
Assignment of courses: