In dem Seminar „Interviewstudien zum selbstregulierten Lernen mit Visualisierungen“ werden Grundlagen der Planung, Durchführung und Auswertung von Leitfadeninterviews vermittelt. Die Prüfungsleistung besteht darin, in einer 3-4er Gruppe eine Studie mit Leitfadeninterviews zu realisieren und in Form eines 15-seitigen Forschungsberichts darzustellen.
Thematisch wird es in den Interviews um die Frage gehen, wie Lehramtsstudierende Visualisierungen beim selbstregulierten Lernen verwenden. Vor diesem Hintergrund werden im Seminar neben Grundlagen der Forschung mit Leitfadeninterviews auch Einsatzmöglichkeiten, Potentiale und Grenzen von Visualisierungen in Lernprozessen erarbeitet und diskutiert. Zudem erhalten die Seminarteilnehmenden eine praktische Einführung in die Lernmethode Sketchnoting. Sketchnoting ist eine Methode, die mittels grafischen Strukturen aus Pfeilen, Boxen und sehr reduzierten Zeichnungen das Ordnen und Verstehen von Informationen aus Texten, Büchern, Lernvideos usw. unterstützen will. Aus diesem Grund ist die Methode nicht nur für das selbstregulierte Lernen und wissenschaftliche Arbeiten im Lehramtsstudium interessant, sondern kann beispielsweise auch für die Tafelbildgestaltung im Schulunterricht verwendet werden sowie Schüler*innen als Lernmethode vermittelt werden.
Für die Vorbereitung auf die Interviewstudie erfolgt zu Beginn des Seminars eine Einordnung des Leitfadeninterviews in die empirische Forschung. Darauf aufbauend wird praxisorientiert erarbeitet, wie Interviewleitfäden konzipiert werden und datenschutzrechtliche und forschungsethische Richtlinien betrachtet. In Hinblick auf die Auswertung von Interviewdaten wird die Transkription von Audioaufnahmen aus Interviews und die Analyse und Interpretation dieser Daten mittels der qualitativen Inhaltsanalyse thematisiert. Dabei wird die Analyse von Interviewdaten mit der Software MAXQDA praktisch erprobt.
Admission settings
The course is part of admission "biw225 - Forschungsmethoden (Seminarschiene) WiSe22/23".
Bitte beachten Sie, dass neben der Teilnahme an den Seminaren auch die Vorlesung im Modul biw225 Forschungsmethoden besucht werden muss. The following rules apply for the admission:
Enrolment is allowed for up to 1 courses of the admission set.
The enrolment is possible from 14.09.2022, 16:00 to 30.10.2022, 23:59.
At least one of these conditions must be fulfilled for enrolment:
Degree is Master of Education (Grundschule)
Degree is Anpassungslehrgang
Degree is Master of Education (Haupt- und Realschule)
Degree is Zwei-Fächer-Bachelor
Degree is Master of Education (Sonderpädagogik)
Degree is Master of Education (Gymnasium)
A defined number of seats will be assigned to these courses.
The seats in the affected courses have been assigned at 05.10.2022 on 14:00. Additional seats may be available via a wait list.
The following categories of people are preferred during seat allocation:
Degree is Master of Education (Grundschule) (626 persons)
Degree is Master of Education (Sonderpädagogik) (699 persons)
Degree is Master of Education (Haupt- und Realschule) (379 persons)
Degree is Master of Education (Gymnasium) (1430 persons)