Seminar: 1.01.541 Kinder haben Rechte! - medienpädagogische Realisierung einer mobilen Mitmachausstellung Teil A - Details

Seminar: 1.01.541 Kinder haben Rechte! - medienpädagogische Realisierung einer mobilen Mitmachausstellung Teil A - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: 1.01.541 Kinder haben Rechte! - medienpädagogische Realisierung einer mobilen Mitmachausstellung Teil A
Subtitle
Course number 1.01.541
Semester WiSe24/25
Current number of participants 9
maximum number of participants 25
Home institute Department of Educational Sciences
Courses type Seminar in category Teaching
First date Monday, 14.10.2024 12:00 - 14:00, Room: (Raum siehe VA 1.01.545)
Type/Form S
Lehrsprache deutsch

Rooms and times

A04 5-516
Tuesday: 10:00 - 12:00, weekly (10x)
(Raum siehe VA 1.01.545)
Monday, 14.10.2024 12:00 - 14:00
(Exkursion)
Wednesday, 13.11.2024 08:00 - 13:00

Comment/Description

In diesem Seminar werden wir zunächst medienwissenschaftliche Grundlagen behandeln, um diese konkret in der medienpädagogischen Realisierung einer mobilen Mitmachausstellung für Kinder anzuwenden:

Die Mitmachausstellung soll die Kinderrechte für Kinder erlebbar machen, z. B. in der Jugendarbeit, im Ganztag in der Schule oder in Veranstaltungen, wie der KIBUM (Oldenburger Kinderbuchmesse): Kinderrechte in Aktion!

Im letzten Durchlauf ist bereits eine Ausstellung zu dem Recht auf Privatsphäre und dem Recht auf Schutz vor Gewalt für 6-10-Jährige erstellt und beim KinderCampus zum 50-jährigen Uni-Jubiläum eingesetzt worden. Am 21.09. 14-17 fand "Kinderrechte in Aktion" beim Weltkindertag im Kinderschutzbund Ammerland in Westerstede statt. Eindrücke können Sie hier gewinnen: https://www.methodenkartei.uni-oldenburg.de/kinderrechte/

In diesem Seminar wird die Ausstellung von Ihnen weiterentwickelt.

Dazu werden wir im Seminar - Teil A - die bisherige Ausstellung zunächst in der Schule an der Kleiststraße, einer Förderschule für Kinder mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung, auf Wunsch der Schule einsetzen (EXKURSIONSTERMIN: Mi, 13.11. 8-13) und dann für diese neue Zielgruppe erweitern.

Für die Ausstellung können analoge und digitale Exponate entwickelt werden.

Es gibt zwei Seminare in diesem Semester (Teil A und Teil B), die aufeinander aufbauend besucht werden können: In Teil A werden wir einen Schwerpunkt auf die medienpädagogische Konzeption der Ausstellung legen. In Teil B (Blockseminar) werden wir einen Schwerpunkt auf die Umsetzung/Fertigstellung der analogen und digitalen Exponate legen.

Grundsätzlich ist es auch möglich, die Seminare unabhängig voneinander zu belegen. Im letzten Semester hat sich gezeigt, dass die Studierenden es als bereichernd empfunden haben, beide Kurse zu belegen.

Bei Fragen können Sie sich gerne bei mir melden (nadine.huellbrock@uol.de) oder bei unserem studentischen Team unter methodenkartei@uni-oldenburg.de.

Admission settings

The course is part of admission "päd936 - Medien- und kulturtheoretische Dimensionen des Pädagogischen (Seminare) WiSe24/25".
Bitte beachten Sie: In diesem Modul müssen zwei Seminare belegt werden
The following rules apply for the admission:
  • At least one of these conditions must be fulfilled for enrolment:
    • Subject is Erziehungs- und Bildungswissenschaften
    • Subject is Rehabilitationspädagogik
  • The enrolment is possible from 30.09.2024, 11:00 to 27.10.2024, 23:59.
  • A defined number of seats will be assigned to these courses.
    The seats in the affected courses have been assigned at 13.10.2024 on 09:00. Additional seats may be available via a wait list.
  • Enrolment is allowed for up to 2 courses of the admission set.
Assignment of courses: