Seminar: 3.01.238 Sapere aude: Deutschsprachige Texte der Aufklärung und Volksaufklärung - unter besonderer Berücksichtigung baltischer Autor_innen - Details

Seminar: 3.01.238 Sapere aude: Deutschsprachige Texte der Aufklärung und Volksaufklärung - unter besonderer Berücksichtigung baltischer Autor_innen - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: 3.01.238 Sapere aude: Deutschsprachige Texte der Aufklärung und Volksaufklärung - unter besonderer Berücksichtigung baltischer Autor_innen
Untertitel Studienangebot für internationale Studierende
Veranstaltungsnummer 3.01.238
Semester SoSe2019
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 6
erwartete Teilnehmendenanzahl 25
Heimat-Einrichtung Institut für Germanistik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Dienstag, 09.04.2019 16:00 - 18:00, Ort: V02 1-113 (SKL 6)
Art/Form
Lehrsprache deutsch

Themen

WAS IST AUFKLÄRUNG? EINFÜHRUNG IN DAS SEMINAR, KULTURELLE/RELIGIÖSE DIFFERENZ, IDEALE DER AUFKLÄRUNG: FREIHEIT, GLEICHHEIT, BRÜDERLICHKEIT, AUFKLÄRUNG UND KULTURREFLEXION, BALTISCHE AUFKLÄRUNG UND VOLKSAUFKLÄRUNG: EINFÜHRUNG IN PROBLEMLAGE UND FRAGESTELLUNGEN. BEISPIEL I: LENZ, BALTISCHE AUFKLÄRUNG UND VOLKSAUFKLÄRUNG: EINFÜHRUNG IN PROBLEMLAGE UND FRAGESTELLUNGEN. BEISPIEL I: LENZ, BALTISCHE VOLKSAUFKLÄRUNG. BEISPIEL III: LUNDBERG, BALTISCHE AUFKLÄRUNG: BEISPIEL IV: NATURERLEBEN UND RELIGIÖSE ERFAHRUNG DER BALTISCHEN AUFKLÄRUNG (VON DER RECKE, GRASS), BALTISCHE AUFKLÄRUNG UND VOLKSAUFKLÄRUNG. BEISPIEL II: MERKEL, Abschluss. Zusammenfassung, Zusatzsitzung: 21.6. 10:15-11:45

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Anmeldung über Stud.IP ab 19.02.2019, 8 Uhr bis 30.04.2019, 23:59 Uhr.
Weitere Informationen zum Anmeldeverfahren:
a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/
b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun/

Die Veranstaltung beginnt erst am 09.04.2019, die am 02. April ausfallende Sitzung wird nachgeholt.

Sapere aude, dieses lateinische Sprichwort erklärt Immanuel Kant 1784 in seiner berühmten Schrift Was ist Aufklärung? zum Wahlspruch der Aufklärung und übersetzt es mit den Worten „Habe Muth, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen“; Die Worte Horaz’ erhalten damit eine Wendung, die sie nicht nur zum Leitspruch der Epoche machen, sondern angesichts aktueller globaler Prozesse eine ganz neue Herausforderung darstellen. Wie können wir in einer Welt der Medien, die uns mit falschen oder irrelevanten Informationen überschwemmt, Vernunft walten lassen?
Das Seminar ist nicht nur historisch angelegt, sondern beleuchtet seine Thematik mit dem Blick aus der Gegenwart. Wir untersuchen Texte und Medienpraktiken der Aufklärung und Volksaufklärung und richten dabei ein besonderes Augenmerk auf eine Region, die bei der Behandlung der Epoche häufig unbeachtet bleibt: das historische Baltikum. Die Gedanken der Aufklärung fassen hier erst um 1800 Fuß, erreichen zunächst die deutschbaltische Oberschicht und dann in Form der Volksaufklärung auch die indigene Bevölkerung. Hier erweitert sich der Aufklärungsdiskurs einerseits von der bloßen Programmatik auf die Frage der Vermittlung und andererseits stellt sich in den russischen Ostseeprovinzen in aller Deutlichkeit die Frage nach der Funktion der Aufklärung bzw. Volksaufklärung.
Neben kanonischen Texten der deutschen Aufklärung von Christian Fürchtegott Gellert, Gotthold Ephraim Lessing, Johann Gottfried Herder und dem jungen Friedrich Schiller sollen auch Texte von Jakob Michael Reinhold Lenz, Garlieb Merkel, Elisa von der Recke und Karl Gotthard Grass gelesen werden sowie auf Medien der Volksaufklärung wie das lettisch-deutsche Lesebuch Das Goldmacherdorf von Jakob Florentin Lundberg eingegangen werden.
Die Primärtexte und ausgewählten Sekundärtexte werden in Form eines Online-Readers bis zum 22.03.2019 zur Verfügung gestellt.

Zu lesende Primärtexte:
Immanuel Kant (1784): Was ist Aufklärung?
Christian Fürchtegott Gellert, Gotthold Ephraim Lessing: Ausgewählte Fabeln.
Gotthold Ephraim Lessing: Abhandlung über die Fabel (in Auszügen)
Gotthold Ephraim Lessing (1749): Die Juden. Ein Lustspiel in einem Aufzug (1749)
Johann Gottfried Herder (1773): Auszug aus einem Briefwechsel über Ossian und die Lieder alter Völker
Jakob Michael Reinhold Lenz (1778): Der Hofmeister oder Vorteile der Privaterziehung
Friedrich Schiller: Die Freundschaft (1782), Ode an die Freude (1786), Die Bürgschaft (1799)
Garlieb Merkel (1796): Die Letten (in Auszügen)
Karl Gotthard Grass: Am Dünaufer und andere Gedichte
Elisa von der Recke: Ausgewählte Gedichte und Briefe
Jakob Florentin Lundberg (1839): Das Goldmacherdorf. Nach des hochgeschätzten Zschokke’s Erzählung für die Letten umgearbeitet.

Literaturhinweise:
Alt, Peter-André (2007): Aufklärung: Lehrbuch Germanistik. Stuttgart.
Bosse, Heinrich; Elias, Otto-Heinrich; Taterka, Thomas (Hrsg) (2011): Baltische Literaturen in der Goethezeit. Würzburg.
D’Aprile, Iwan Michelangelo; Siebers, Winfried (2008): Das 18. Jahrhundert. Zeitalter der Aufklärung. Berlin: Akademie Verlag.
Leyh, Valérie; Müller, Adelheid; Viehover, Vera (Hrsg.) (2017): Elisa von der Recke: Aufklärerische Kontexte und lebensweltliche Perspektiven. Heidelberg: Universitätsverlag.
Kronauer, Ulrich (Hrsg.) (2011): Aufklärer im Baltikum. Europäischer Kontext und regionale Besonderheiten. Heidelberg: Winter.
Stockhorst, Stefanie (2012): Einführung in das Werk Gotthold Ephraim Lessings. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
Thoma, Heinz (Hrsg.) (2015): Handbuch Europäische Aufklärung. Begriffe, Konzepte, Wirkung. Stuttgart: Metzler.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Anmeldung gesperrt (global)".
Erzeugt durch den Stud.IP-Support
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist gesperrt.