Seminar: 1.07.231 Schwerpunkt Wissen: Kommunikation und Wissen - Details

Seminar: 1.07.231 Schwerpunkt Wissen: Kommunikation und Wissen - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: 1.07.231 Schwerpunkt Wissen: Kommunikation und Wissen
Untertitel Technisierung und Ordnungsbildung
Veranstaltungsnummer 1.07.231
Semester SoSe2022
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 5
erwartete Teilnehmendenanzahl 25
Heimat-Einrichtung Institut für Sozialwissenschaften
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Dienstag, 19.04.2022 14:15 - 15:45, Ort: A06 4-411
Art/Form S 2SWS
Leistungsnachweis Die Prüfungsleistung wird sukzessive während des Semesters erarbeitet und umfasst einen Text von ca. 15 Seiten.
Lehrsprache deutsch
Sonstiges Berger, Peter L.; Luckmann, Thomas (1966/1980), Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie, Frankfurt/M.: Fischer
Bijker, Wiebe E. (1992) The social construction of flourescent lighting, or how an artifact was invented in its diffusion stage, pp. 75-102, in: Bijker, Wiebe E.; Law, John (Hg.) Shaping technology/Building society. Studies in sociotechnical change, Cambridge (MA), London: MIT
Coeckelbergh, Mark (2015) Care robots and the future of ICT-mediated elderly care: A response to doom scenarios, in: Matsuzaki, Hironori; Lindemann, Gesa (eds.) „Artificial Intelligence and Society“ – Special Issue „Going beyond the laboratory. Social robotics in everyday-life
Heintz, Bettina (1993) Die Herrschaft der Regel. Zur Grundlagengeschichte des Computers. Frankfurt/M., New York: Campus
Heintz, Bettina (2000) Die Innenwelt der Mathematik. Zur Kultur und Praxis einer beweisenden Disziplin, Wien, New York: Springer
Latour, Bruno (1994) On Technical Mediation - Philosophy, Sociology, Genealogy, in: Common Knowledge 3: 29-64
Latour, Bruno (2005/2007) Eine neue Soziologie für eine neue Gesellschaft, Frankfurt/M.: Suhrkamp
Lindemann, Gesa (2014) Weltzugänge. Die mehrdimensionale Ordnung des Sozialen, Weilerswist: Velbrück Wissenschaft
Lindemann, Gesa (2015) Die Verschränkung von Leib und Nexistenz, in: Süssenguth, Florian (Hg.) Die Gesellschaft der Daten - Über die digitale Transformation der sozialen Ordnung, Bielefeld: transcript (im Druck)
Matthias, A. (2004): The responsibility gap: Ascribing responsibility for the actions of learning automata, Ethics and Information Technology, 6, 175-183
Muhle, Florian (2013) Grenzen der Akteursfähigkeit. Die Beteiligung „verkörperter Agenten“ an virtuellen Kommunikationsprozessen, Wiesbaden: VS
Pohle, Jörg (2012) Social Networks, Functional Differentiation of Society, and Data Protection, in: arXiv, 1206.3027
Rammert, Werner (2007) Technik-Handeln-Wissen. Zu einer pragmatistischen Technik- und Sozialtheorie, Wiesbaden: VS
Rammert, Werner (2008) Where the action is - Distributed agency between humans, machines, and programs", pp.62-91, in: Uwe Seiffert, Jin Hyun Kim and Anthony Moore (eds): Paradoxes of Interactivity. Perspectives for Media theory, Human-Computer-Interaction, and Artistic Investigations. Bielefeld: transcript, distributed in North America by Transaction Publishers
Rammert, Werner (2010) Technik, in: Sandkühler, H.-J. (Hg.) Enzyklopädie Philosophie, Hamburg: Meiner
Rammert, Werner; Schulz-Schaeffer, Ingo (2002) Technik und Handeln. Wenn soziales Handeln sich auf menschliches Handeln und technische Abläufe verteilt, in: dies. (Hg.) Können Maschinen handeln? Soziologische Beiträge zum Verhältnis von Mensch und Technik, S. 11-64, Frankfurt/Main u.a.: Campus
Sparrow, Robert (2015) Robots in aged care: A dystopian future?, in: Matsuzaki, Hironori; Lindemann, Gesa (eds.) „Artificial Intelligence and Society“ – Special Issue „Going beyond the laboratory. Social robotics in everyday-life
Suarez, Daniel (2013) Kill Decision, Reinbek: Rowohlt Taschenbuch erforderlich
ECTS-Punkte 6

Räume und Zeiten

A06 4-411
Dienstag: 14:15 - 15:45, wöchentlich (14x)

Kommentar/Beschreibung

Das Seminar untergliedert sich in zwei Teile: Zunächst bietet es einen Überblick über verschiedene soziologische Ansätze zur Technikforschung. Im zweiten Schritt sollen die techniksoziologischen Ansätze auf die Entwicklung robotischer Technologien bezogen werden. Dabei wird die Frage in den Vordergrund gestellt, ob und inwiefern sich Ethik bzw. ethische Prinzipien oder Normen in die Technik implementieren lassen. Als empirisches Feld wird der Einsatz von Robotern in der Pflege in den Mittelpunkt gestellt werden. Mit Bezug darauf werden weitere normative Frage diskutiert, die sich aus dem Einsatz von Robotern in der Pflege ergeben.
Weitere Literatur wird zu Beginn des Seminars bekannt gegeben.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Anmeldung gesperrt (global)".
Erzeugt durch den Stud.IP-Support
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist gesperrt.