Seminar: 3.01.079 Schriftspracherwerb: Schreiben und Lesen lernen in der Primarstufe - Details

Seminar: 3.01.079 Schriftspracherwerb: Schreiben und Lesen lernen in der Primarstufe - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: 3.01.079 Schriftspracherwerb: Schreiben und Lesen lernen in der Primarstufe
Untertitel
Veranstaltungsnummer 3.01.079
Semester SoSe2017
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 3
erwartete Teilnehmendenanzahl 40
Heimat-Einrichtung Institut für Germanistik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Freitag, 07.04.2017 12:00 - 14:00, Ort: A14 1-113
Art/Form S
Lehrsprache deutsch

Kommentar/Beschreibung

Das Seminar ist fest an das Seminar 3.01.0791 gebunden. Nach Anmeldeschluss werden die Teilnehmer des Seminars 3.01.079 in das zugehörige Seminar 3.01.0791 importiert.

Anmeldung für das Losverfahren über Stud.IP vom 21.03.17, 08:00 Uhr bis 21.03.2017, 18:00 Uhr, danach Anmeldung in chronologischer Reihenfolge für die Warteliste bis 09.04.2017, 23:59 Uhr, sofern die Warteplätze noch nicht ausgeschöpft sind.


Für eine vollständige gesellschaftliche Partizipation ist der erfolgreiche Schriftspracherwerb eine wichtige, wenn nicht sogar die wichtigste Voraussetzung. Doch trotz des Bewusstseins um die Wichtigkeit und die große (auch und vor allem schulische) Verantwortung schaffen wir es bisher nicht, dass am Ende ihrer Schulzeit alle Schülerinnen und Schüler hinreichende Lese- und Schreibfähigkeiten erworben haben. Die Frage lautet: Welche Ansätze gibt es, um es möglicherweise besser zu machen?
Im Rahmen des Seminars werden wir uns mit den unterrichtlichen Rahmenbedingungen und verschiedenen theoretischen Konzepten zum Schriftspracherwerb beschäftigen, uns mit fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Aspekten auseinandersetzen, um z.B. Fehler und Schwierigkeiten besser verstehen und erklären zu können, und außerdem einen Blick in verschiedene Unterrichtsmaterialien werfen. Ziel des Seminars ist, bestehende Konzepte kritisch zu reflektieren und gemeinsam Ideen zu kreieren, wie sich manches vor allem auch in der praktischen Umsetzung weiterentwickeln lässt.

Literatur:
(1) Kruse/Reichardt (Hrsg.) (2016): Wie viel Rechtschreibung brauchen Grundschulkinder? Positionen und Perspektiven zum Rechtschreibunterricht in der Grundschule. Berlin: Erich Schmidt.
(2) Bredel/Fuhrhop/Noack (2011): Wie Kinder lesen und schreiben lernen. Tübingen: francke.

Prüfungsart: 1 Moderation mit Ausarbeitung

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Anmeldung gesperrt (global)".
Erzeugt durch den Stud.IP-Support
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist gesperrt.