Seminar: 3.01.298 Didaktik der Sachtexte - Details

Seminar: 3.01.298 Didaktik der Sachtexte - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: 3.01.298 Didaktik der Sachtexte
Untertitel Vertiefungsseminar
Veranstaltungsnummer 3.01.298
Semester WiSe18/19
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 3
erwartete Teilnehmendenanzahl 25
Heimat-Einrichtung Institut für Germanistik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Donnerstag, 18.10.2018 10:00 - 12:00, Ort: A01 0-008
Art/Form
Lehrsprache deutsch

Räume und Zeiten

A01 0-008
Donnerstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (14x)

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Anmeldung über Stud.IP ab 13.08.2018, 8 Uhr bis 31.10.2018, 23:59 Uhr.
Weitere Informationen zum Anmeldeverfahren:
a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/
b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun/

Im Deutschunterricht spielen Sachtexte – von journalistischen Texten über Lexikoneinträge, Werbetexte, bis hin zu didaktisierten Lehrwerkstexten – in vielerlei Hinsicht eine Rolle. Sie werden eingesetzt zur Vermittlung von Lesekompetenz und Lesemotivation und zur Erforschung von deren Genese. Als Testobjekt fungieren sie im Rahmen der PISA-Studien sowie in den zentralen Lernstandserhebungen und Ländervergleichsstudien zur Ermittlung der Lesekompetenz. Schon vor diesem Hintergrund wäre eine intensive fachspezifische Erforschung von Sachtexten geboten, die heute jedoch – trotz einer Vielzahl einführender Beiträge in einschlägigen Zeitschriften und Nachschlagewerken – noch ein Desiderat ist. In der Literaturwissenschaft hat sich ebenfalls lange Zeit keine fachspezifische Sachtextforschung entwickelt, was nicht nur an der Disparität der als „Sach- und Gebrauchsliteratur“ rubrizierten Texte, damit verbundener Definitionsprobleme und offener Gattungsfragen liegt, sondern auch daran, dass Sachtexte insbesondere wegen ihrer thematischen Aktualität bzw. des Rekurses auf den jeweils (scheinbar) aktuellen Stand des Wissens auf dem Buchmarkt nachgefragt sind und insofern eher auf kurzfristige Erfolge zielen. Dies steht ihrer Kanonisierung im Wege, was sich z.B. daran zeigt, dass weder eine Literaturgeschichte des Sachbuchs, noch Schul- und Volksausgaben bekannter Sachtexte oder deren Aufnahme in günstige Universalbibliotheken bzw. sorgfältig edierte Werkausgaben existieren. Angesichts dieses Mangels an fachgeschichtlichen Traditionslinien und Anknüpfungspunkten sollen im Seminar zwei Perspektiven eingenommen werden: Aus literatur- und kulturwissenschaftlicher Sicht sollen wichtige Stationen der Aufwertung von pragmatischen Texten im Zuge der Transformation eines eingeschränkten Literaturverständnisses in einen erweiterten Textbegriff aufgearbeitet werden, die die Öffnung des literarischen und schulischen Systems gegenüber nicht-fiktionalen Textsorten dokumentieren. Aus der Sicht des jüngeren fachdidaktischen Diskurses sollen Anknüpfungspunkte für eine differenzierte Auseinandersetzung mit Formnen und Funktionen von Sachtexten erarbeitet werden. Dabei ist zu klären, welche Fähigkeiten, Kenntnisse und Bereitschaften im Verlauf der Schulzeit ausgebildet werden sollen.
Teilnahmevoraussetzung ist die Lektüre folgender Texte:

Oels, David:Wissen und Unterhaltung im Sachbuch, oder: Warum es keine germanistische Sachbuchforschung gibt und wie eine solche aussehen könnte. In: Zeitschrift für Germanistik XV, H. 1 (2005), S. 8-27.
Porombka, Stephan: Sachbücher und -texte. In: Anz, Thomas (Hrsg.): Handbuch Literaturwissenschaft. Band 2: Methoden und Theorien. Stuttgart, Weimar: Metzler 2013. S. 155-160..

Darüber hinaus sind 2 "Klassiker der Sachliteratur" aus folgendem Band zu lesen:

Meierhofer, Christian/Schikowski, Michael/Schneider, Ute (Hrsg.): Klassiker der Sachliteratur. Eine Anthologie vom späten 18. bis zum frühen 20. Jahrhundert. Hannover: Wehrhahn 2016.

Eine Teilnahme ohne die vorbereitende Lektüre dieser Texte ist sinnlos.

Prüfungsart: Mündliche Prüfung

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Anmeldung gesperrt (global)".
Erzeugt durch den Stud.IP-Support
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist gesperrt.