Altsprachliche Kenntnisse sind von Vorteil, gute Deutsch- und Englischkenntnisse werden vorausgesetzt
Performance record
Referat mit schriftlicher Ausarbeitung; zudem wird für eine erfolgreiche Teilnahme die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit vorausgesetzt
Lehrsprache
deutsch
Miscellanea
Literatur:
Clauss, M., Alexandria, eine antike Weltstadt, Klett-Cotta, Stuttgart, 2003; Grimm, G., Alexandria, Die erste Königsstadt der hellenistischen Welt, Philipp von Zabern, Mainz, 1998; Hölbl, G., Geschichte des Ptolemäerreiches, Politik, Ideologie und religiöse Kultur von Alexander dem Großen bis zur römischen Eroberung, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt, 2004; Huß, W., Ägypten in hellenistischer Zeit 332-30 v. Chr., C. H. Beck, München, 2001; Pfrommer, M., Alexandria, Im Schatten der Pyramiden, Philipp von Zabern, Mainz am Rhein, 1999
Bitte kombinieren Sie dieses Seminar mit den "Orientierungstagen Alte Geschichte" (4.02.011) und der Vorlesung "Geschichte der Stadt im Altertum" (4.02.010). 331 v. Chr. gründete Alexander der Große an der ägyptischen Nordküste eine neue Stadt – Alexandria. Als Hauptstadt des Ptolemäerreiches wuchs Alexandria zu einem bedeutenden wirtschaftlichen und kulturellem Zentrum Ägyptens heran. Im ersten Jahrhundert v. Chr. wurde Ägypten immer mehr in innenpolitische Ereignisse des römischen Reiches verwickelt und verlor stetig seine Unabhängigkeit, bis es im Jahr 30 v. Chr. schließlich Teil des römischen Reiches wurde. Alexandria wurde dadurch zur zweitwichtigsten Stadt des römischen Reiches. Diesen Einfluss verdankte die Stadt mehreren Einflussfaktoren: Zum einen fungierte Alexandria als Zentrum von Wissenschaft und Bildung. Zum anderen förderte die geografische Lage der Stadt Ägyptens Rolle als „Kornkammer Roms“. In der Spätantike gewann Alexandria zudem als christliches Zentrum an Bedeutung. Zwar ist heute nur noch wenig archäologisch vom antiken Alexandria erhalten. Dennoch existieren viele schriftliche Zeugnisse, die Auskunft über die Stadt, ihre Geschichte und ihre Einwohner geben. Das Seminar widmet sich anhand antiker Quellen und archäologischen Materials zum einen der Kultur, der Geschichte und der Stadtentwicklung Alexandrias, zum anderen aber auch den dort lebenden Menschen und ihren verschiedenen Lebensbereichen. Dabei soll zudem die Rolle von Alexandria als Hauptstadt des Ptole- mäerreiches sowie die spätere Rolle als multikulturelle Metropole im römischen Reich untersucht werden.
Admission settings
The course is part of admission "Anmeldung gesperrt (global)".
Erzeugt durch den Stud.IP-Support The following rules apply for the admission: