Goethe läutete 1827 das Zeitalter der „Weltliteratur“ ein. Zuvor hatte die Aufklärung eine literarische Kommunikation über Nationalstaaten eröffnet, noch bevor die Globalisierung mit ihren ökonomischen und technischen Fortschritten einsetzte. Im 19. Jahrhundert wurden deren komplexe und zentrifugalen Züge langsam erkennbar. Folgt man Erich Auerbach, so reagierte die moderne Weltliteratur auf die Ambivalenzen des westlichen Fortschritts und dessen katastrophischen Folgen mit „vielfältigen Bewußtseinsspiegelungen“. Die Ringvorlesung führt anfangs in die Idee der Weltliteratur ein, die von Goethe in die Moderne führte. Anschließend wird die kulturphilosophische Perspektive, die Erich Auerbach in dem Klassiker Mimesis. Dargestellte Wirklichkeit in der abendländischen Literatur entwickelte, in ausgesuchten Werken der Weltliteratur vorgestellt. Ziel ist es, ein exemplarisches Panorama der möglichen Bewußtseinsspiegelungen aufzuzeigen, mit denen die Autoren jenseits nationaler Grenzen auf die alle verbindende Herausforderung der zivilisierten Lebenswelt reagieren. Die Vorträge legen in vielen Fällen den Akzent auf die innere Perspektive, die Karl Jaspers in seiner „Psychologie der Weltanschauungen“ 1919 zu fassen suchte und die der Dramatiker und Novellist Hartmut Lange heute mit „Bewußtsein als Verhängnis“ umreißt.
Programm
09. April Was ist Weltliteratur? Gedanken nach Goethe Prof. Dr. Dieter Lamping (Mainz)
16. April Weiblichkeit und Modernität. Virginia Woolf im Porträt Dr. Gisela von Wysocki (Berlin)
23. April Über das Poetische. Ansichten eines Schriftstellers Hartmut Lange (Berlin)
30. April Im Zauberberg. Die Welt Thomas Manns Dr. Igor Ebanoidze (Moskau)
07. Mai Auf dem Weg zur Weltliteratur. Elias Canetti in seinen Briefen Prof. Dr. Sven Hanuschek (München)
14. Mai Das Buch der Unruhe. Versuch über Fernando Pessoa Peter Hamm (Starnberg)
28. Mai Flimmern des Herzens. Prousts Urfassung von Auf der Suche nach der verlorenen Zeit Dr. Stefan Zweifel (Schweiz)
04. Juni Franz Kafka und das literarische Unbehagen an der Moderne Prof. Dr. Thomas Anz (Bamberg)
11. Juni Welt-Alltag der Epoche. Überlegungen zu James Joyce Prof. Dr. Klaus Reichert (Frankfurt)
18. Juni Ein Buch schreibt Weltpolitik. Doktor Schiwago von Boris Pasternak Prof. Dr. Matthias Bormuth (Oldenburg)
25. Juni Provinz- und Weltgeschichte. Uwe Johnsons Jahrestage Prof. Dr. Erdmut Wizisla (Berlin)
02. Juli Dichterische Weltliteratur: Joseph Brodsky und Zbigniew Herbert. Erinnerungen eines Verlegers Dr. Michael Krüger (München)
Admission settings
The course is part of admission "Anmeldung gesperrt (global)".
Erzeugt durch den Stud.IP-Support The following rules apply for the admission: