Das Seminar gibt einen Überblick über die verschiedenen Bereiche der Fachdidaktik Deutsch mit Schwerpunkt auf sprachdidaktischen Themen. Es vermittelt und vertieft Grundlagenkenntnisse in den Aufgabenfeldern auch, aber nicht nur für zukünftige Deutschlehrer/innen insbesondere bezüglich Kompetenzen und Standards, Diagnostik und Lernstandserhebung, Erwerbsphänomenen und -prozessen sowie Konzeptionalisierung von Lehr-/Lernprozessen. Sie erhalten zentrale Einblicke in wesentliche Inhalte der Sprachdidaktik mit dem Ziel eines Aufbaus von fachlichem und didaktisch-methodischem (Handlungs-)Wissen. Dies soll Ihnen den Anschluss an den fachwissenschaftlichen sowie fachdidaktischen Diskurs ermöglichen und Sie befähigen, daran teilzunehmen. In gemeinsamer und eigener kritischer Auseinandersetzung und Reflexion wird die Entwicklung eigener (begründeter) Positionen und Einstellungen gegenüber einschlägigen fachdidaktischen Phänomenen und Konzeptionen angebahnt. Das Seminar dient der Vertiefung der Vorlesung „Erwerb und Vermittlung“.
Grundlagenliteratur fürs Seminar: Frederking, Volker/ Huneke, Hans-Werner/ Krommer, Axel/ Meier, Christel (Hrsg.) (2013/2014): Taschenbuch des Deutschunterrichts. Bd. 1. Sprach- und Mediendidaktik; hrsg. v. Huneke, Hans-Werner; 2., neu bearb. und erw. Aufl., 2013. Bd. 3: Aktuelle Fragen der Deutschdidaktik; hrsg. v. Frederking, Volker/ Krommer, Axel (2014): Schneider Verlag Hohengehren. Prüfungsart: 1 Moderation (unbenotet) oder 1 schriftliche Übung im wissenschaftlichen Schreiben (unbenotet)
Admission settings
The course is part of admission "Anmeldung gesperrt (global)".
Erzeugt durch den Stud.IP-Support Settings for unsubscribe: