Die Einführung in die Landeswissenschaft bietet einen Überblick über die Geschichte der Niederlande einschließlich Flanderns von der burgundischen Zeit im 15. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Im Mittelpunkt steht die Entwicklung der Niederlande hin zu einer eigenständigen Nation. Wir werden dabei auch vergleichend untersuchen, welche Faktoren dazu geführt haben, dass sich die Bildung zur Nation in den Niederlanden, Belgien und Deutschland jeweils unterschiedlich vollzogen hat. Vor diesem Hintergrund werden wir uns mit folgenden Themen beschäftigen:
• die Bedeutung der geografischen Lage der Niederlande (De rol van het water) • die Rolle der Oranier (Stadhouders en Regenten) • die Entwicklung zur Handelsnation (De koloniale geschiedenis) • die Entstehung der modernen Nachkriegsgesellschaft (Verzuiling en verzorgingsstaat) • die gesellschaftlichen Veränderungen im 20. und 21. Jahrhundert (Liberaliteit en gedoogbeleid)
Grundlagentexte sowie weiterführende Literatur zu den einzelnen Themen werden in der Veranstaltung bekannt gegeben.
Die Einführung in die Landeswissenschaft bildet zusammen mit der Einführung in die Fachdidaktik das Basismodul 2 (BM2).