Lesebereitschaft; keine Berührungsängste, sich mit Software z.B. zur Erstellung von Videos auseinanderzusetzen.
Performance record
Seminararbeit
Lehrsprache
--
Miscellanea
Studierende, die das ähnlich zugeschnittene Seminar „Werbung als historische Quelle“ im SoSe 2020 besucht haben, sollten auf ein anderes Seminar ausweichen.
Werbung begleitet unseren Alltag seit Jahrzehnten in Form von Anzeigen, Werbespots, Plakaten und neuerdings auch Social Media Kampagnen. Meist wird versucht die Zielgruppe propagandistisch und plakativ von einem bestimmten Produkt zu überzeugen, doch gerade im Digitalen verschwimmen die Wahrnehmungsgrenzen zunehmend. Wirkt offensichtliche Werbung rückblickend betrachtet häufig humorvoll oder völlig absurd, ist die Werbeindustrie heute mit ihrer Nutzung von Algorithmen online teils gar nicht mehr klar erkennbar. Dabei liefert Werbung Historikern wertvolles Quellenmaterial über das gesellschaftliche Leben. So erlauben beispielsweise Werbespots der 50er Jahre tiefe Einblicke in Vorstellungen des häuslichen Lebens, zur Rolle der Frau und in die Lebensumstände und -bedürfnisse der Bevölkerung. Doch ist das auch heute noch in Zeiten der virtuellen Blase zutreffend? Das Seminar will die Studierenden an das Potential von Werbung als historische Quelle heranführen, anhand ausgewählter Beispiele im analytischen Blick schulen und zur eigenen Auseinandersetzung mit Werbung anregen. Dabei soll auch über heutige Erscheinungsformen im Netz und die Konsequenzen des digitalen Wandels nachgedacht werden.
Admission settings
The course is part of admission "Anmeldung gesperrt (global)".
Erzeugt durch den Stud.IP-Support The following rules apply for the admission: