Die chronische Herzinsuffizienz ist Endstrecke zahlreicher Herzerkrankungen und betrifft überwiegend Menschen höheren Lebensalters. Sie stellt durch verminderte Leistungsfähigkeit, häufige ungeplante Krankenhausaufenthalte und die reduzierte Lebenserwartung eine erhebliche Belastung für die Patienten und das Gesundheitssystem dar. Schon heute ist die Herzinsuffizienz die häufigste Ursache für stationäre Krankenhausaufenthalte in Deutschland. Dieser Trend wird zukünftig zunehmen, so dass eine verbesserte Therapie dieser Patienten zwingend erforderlich ist. In den letzten Jahren konnte durch bessere Behandlungskonzepte die Lebensqualität verbessert und die Sterberate von Patienten mit Herzinsuffizienz reduziert werden.
Die Studierenden erarbeiten das Krankheitsbild anhand einer „Pubmed“-Literaturrecherche, für die die Studenten Schlagwörter erhalten. Hierbei werden Studienqualität, wissenschaftliche Darstellung der Ergebnisse und methodisches Vorgehen in den Publikationen bewertet. Die Studenten benennen in dem Forschungsfeld Wissenslücken und erarbeiten wissenschaftlichen Fragestellungen, die Grundlage für weitere Studien sein könnten und möglicherweise im Rahmen des LFC5 bearbeitet werden können.
Admission settings
The course is part of admission "Anmeldung gesperrt (global)".
Erzeugt durch den Stud.IP-Support The following rules apply for the admission: