Stud.IP Uni Oldenburg
University of Oldenburg
25.03.2023 04:48:13
Seminar: 3.04.521 Altkirchenslavisch - Details
You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: 3.04.521 Altkirchenslavisch
Subtitle
Course number 3.04.521
Semester WiSe20/21
Current number of participants 5
Home institute Institute of Slavic Studies
Courses type Seminar in category Teaching
First date Wednesday, 21.10.2020 14:00 - 16:00
Type/Form
Lehrsprache deutsch

Räume und Zeiten

No room preference
Wednesday: 14:00 - 16:00, weekly

Module assignments

Comment/Description

Mit dem Fall des sogenannten „Eisernen Vorhangs“ und dem Zerfall der Sowjetunion haben sich zahlreiche (aber nicht alle) Staaten Mittel- und Osteuropas in Europarat und/oder EU integriert. Hiervon profitieren z.T. auch Klein- und Minderheitensprachen. Die Stärkung von deren Rechten wird von Minderheitenvertretern, Vertretern europäischer Institutionen und Forschern begrüßt. Daneben gibt es aber auch kritische Stimmen, die vor einer möglichen Schwächung des staatlichen und gesellschaftlichen Zusammenhalts durch einen zu umfassenden Sprachenschutz warnen.
Die im europäischen Kontext wichtigste Struktur zur Unterstützung von Minderheitensprachen ist der Europarat mit der Europäischen Charta der Regional- oder Minderheitensprachen. Die Charta schützt die jeweiligen Sprachen durch Bestimmungen in zentralen Bereichen wie dem Bildungssystem, der Kultur oder den Massenmedien. Darüber hinaus gibt es in zahlreichen Staaten Mittel- und Osteuropas nationale Schutzbestimmungen, z.T. von der Charta inspiriert.
Das Seminar zielt darauf ab, die Rolle von Sprache als Identitätsfaktor herauszuarbeiten, indem es die sprachpolitische Situation einzelner Klein- und Minderheitensprachen in Mittel- und Osteuropa vor dem jeweiligen historischen und rechtlichen Hintergrund beleuchtet. Dabei wird auch die Frage zu stellen sein, inwieweit Sprache als „weicher“ Machtfaktor von Bedeutung ist. Letzteres gilt insbesondere für Staaten, die über eine „eigene“ Sprachminderheit in einem Nachbarland verfügen, z.B. Russen in der Ukraine, Polen in Weißrussland etc.
Der Erwerb eines Leistungsnachweises ist durch das Verfassen einer Hausarbeit möglich. Erwartet wird darüber hinaus eine aktive Teilnahme durch die Vorbereitung von Texten und Beteiligung an Diskussionen im Seminar.

Admission settings

The course is part of admission "Anmeldung gesperrt (global)".
Erzeugt durch den Stud.IP-Support
The following rules apply for the admission:
  • The admission is locked.