Stud.IP Uni Oldenburg
University of Oldenburg
01.12.2023 13:29:05
Seminar: 4.03.3709 Aktuelle Fragestellungen der Bioethik für den Unterricht - Details
You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: 4.03.3709 Aktuelle Fragestellungen der Bioethik für den Unterricht
Subtitle
Course number 4.03.3709
Semester WiSe20/21
Current number of participants 29
expected number of participants 30
Home institute Institute of Philosophy
Courses type Seminar in category Teaching
First date Monday, 19.10.2020 16:00 - 18:00
Type/Form
Lehrsprache deutsch

Rooms and times

No room preference
Monday: 16:00 - 18:00, weekly

Module assignments

Comment/Description

In den Medien häufen sich die Meldungen: der Klimawandel, die Widerspruchregelung bei der Organspende, die Katalog-Babys mit Wunsch-DNA aus China oder auch die durch Gentechnik resistente Nutzpflanzen. Die Veränderungen in unserem sich technisch schnell fortschreitendem Zeitalter ziehen aber auch immer die Frage nach sich, wie wir mit den Entwicklungen ethisch umgehen können. Dies führt uns zum Themengebiet der Bioethik, welcher den wissenschaftlich vermittelten Umgang mit Leben analysiert und bewertet. „In ihren Teildisziplinen, insbesondere der Medizinethik, Tierethik und Umweltethik, untersucht sie die Auswirkungen wissenschaftlich-technischer Entwicklungen auf einzelnen Personen, die Gesellschaft sowie auf andere Lebensformen und die Umwelt.“ (Sturma 2015, S. 1). Das große Spektrum dieser Disziplinen spiegelt sich u.a. in den Themen Massentierhaltung/artgerechte Haltung, Tierversuche, Ökologie vs. Ökonomie, Freisetzung gentechnisch veränderter Organismen, Fortpflanzungsmedizin, Genomforschung oder auch der Stammzellenforschung wider (vgl. Niedersächsisches Kultusministerium 2018, S. 33). Das Seminar verfolgt das Hauptanliegen die Probleme, die mit neuen technischen Möglichkeiten in der Medizin verbunden sind, unterrichtlich aufzuzeigen. In einem nächsten Schritt soll die ethische Handlungsfähigkeit forciert werden, indem man sich mit Fragestellungen auseinandersetzt, die sich auf einen ethisch angemessenen Umgang mit Tieren sowie mit belebter und unbelebter Natur insgesamt beziehen. (vgl. Sturma 2015, S. 1)
Das Seminar richtet sich vor allem an Studierende des Lehramtes für allgemeinbildende und berufliche Gymnasien (Sek. II), da sich die Themen des Seminars inhaltlich am Kerncurriculum Werte und Normen/Philosophie (gymnasiale Oberstufe) orientieren werden. (WiPäd-Studierende haben zudem die Mög-lichkeit, sich auf die Inhalte der Rahmenrichtlinien für die weiteren beruflichen Schulformen zu beziehen.)

Das Seminar findet im WiSe 20/21 in virtueller Form statt. Der Anteil synchroner Lehre (BigBlueButton - Online-Konferenz) liegt bei ca. 70%, der Anteil asynchroner Lehre (angeleitete Phasen von Selbststudium) liegt auch bei ca. 30%.

Quellen, Literatur und Themen für das Seminar (Auswahl):
Nida-Rümelin, J.; Spiegel, I. & Tiedemann, M. (2015) Handbuch Philosophie und Ethik: Didaktik und Me-thodik. Stuttgart: UTB: Schöningh.
Niedersächsisches Kultusministerium (2018). KC für das Gymnasium – gymnasiale Oberstufe und das Berufliche Gymnasium Werte und Normen. Hannover.
Sturma, D.; Heinrichs, B.; Spaeth, A.; Wagner, R. (2015). Handbuch Bioethik. Stuttgart: Verlag J.B. Metzler.
Wiater, W. (2011). Ethik unterrichten. Einführung in die Fachdidaktik. Stuttgart: Kohlhammer

Admission settings

The course is part of admission "Anmeldung gesperrt (global)".
Erzeugt durch den Stud.IP-Support
The following rules apply for the admission:
  • Admission locked.