Seminar: 4.03.2505 Europäische Zivilreligion - Geschichte und Aktualität - Details

Seminar: 4.03.2505 Europäische Zivilreligion - Geschichte und Aktualität - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: 4.03.2505 Europäische Zivilreligion - Geschichte und Aktualität
Subtitle
Course number 4.03.2505
Semester WiSe23/24
Current number of participants 29
expected number of participants 30
Home institute Institute of Philosophy
Courses type Seminar in category Teaching
First date Friday, 12.01.2024 14:00 - 18:00, Room: A01 0-004
Type/Form Seminar
Lehrsprache deutsch

Rooms and times

A01 0-004
Friday, 12.01.2024 14:00 - 18:00
Saturday, 20.01.2024, Saturday, 27.01.2024 - Sunday, 28.01.2024 10:00 - 20:00

Module assignments

Comment/Description

Die Behauptung, bei der so genannten Zivilreligion habe man es mit einer Überschneidung der Felder Politik und Religion zu tun, ist eine ebenso vielsagende wie nichtssagende Auskunft. Ebensolches gilt für Aussagen über den Nutzen der Zivilreligion für den gesellschaftlichen und staatlichen Zusammenhalt. Es sind also zunächst einmal begrifflich-religionstheoretische Verständigungen erforderlich: Was ist Zivilreligion und was ist religiös an ihr? In welcher Beziehung steht sie zu anderen Konzepten wie politischen Theologien und Ideologien, den sogenannten Grundwerten /Menschenrechten und damit verknüpften Rechtsvorstellungen sowie den diversen inhaltlich divergierenden Vorstellungen von einer Leitkultur? Um nicht in einem Ozean unlösbarer Fragen zu versinken, werden wir das Konzept der Zivilreligion pragmatisch als ein Hilfskonstrukt zur Erschließung des in jeder Hinsicht komplexen Verhältnisses von Individuum, Religion und staatlicher/gesellschaftlicher Ordnung anwenden. Uns wird vor allem Wolfgang Eßbachs religionstypologische Differenzierung zwischen Zivilreligion und Nationalreligion gute Dienste leisten.
Bei der Erschließung von historischen Quellentexten, die gemeinhin in Beziehung zum Konzept der Zivilreligion gebracht werden (z. B. Hobbes, Locke, Rousseau), gilt es das Verhältnis zwischen Text und evtl. den sie rahmenden historischen Debatten und, auf der anderen Seite, den modernen theoretischen Konzepten der Zivilreligion zu bestimmen.
Methodisch sollen Elemente der Vorlesung, der Textarbeit, des klassischen Seminargespräches und Elemente des forschenden Lernens miteinander kombiniert werden.
Im Kontext von Überlegungen zur Aktualität der Zivilreligion wollen wir der Frage nachgehen, ob die Integration der Gesellschaft auf zivilreligiös-geistiger Grundlage gelingen kann – und ob überhaupt eine politische Ordnung sowie eine Gesellschaft überhaupt der spirituellen Fundierung bedürfen.
Zur Vorbereitung auf das Seminar kann die Lektüre der Einführungstexte in: Heinz Kleger, Alois Müller (Hg.), Religion des Bürgers. Zivilreligion in Amerika und Europa (2. Auflage: Berlin 2011) nicht schaden. Während des Seminars werden wir uns auch an Wolfgang Eßbach, Religionssoziologie, Bd. 1. Glaubenskrieg und Revolution als Wiege neuer Religionen, Paderborn 2014 orientieren.

Admission settings

The course is part of admission "Anmeldung gesperrt (global)".
Erzeugt durch den Stud.IP-Support
The following rules apply for the admission:
  • Admission locked.