Vorlesung: 2.01.016 Vorlesung - Webprogrammierung - Details

Vorlesung: 2.01.016 Vorlesung - Webprogrammierung - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Vorlesung: 2.01.016 Vorlesung - Webprogrammierung
Untertitel inf016
Veranstaltungsnummer 2.01.016
Semester SoSe2021
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 81
erwartete Teilnehmendenanzahl 130
Heimat-Einrichtung Department für Informatik
Veranstaltungstyp Vorlesung in der Kategorie Lehre
Erster Termin Freitag, 16.04.2021 08:00 - 10:00
Art/Form 2V+2PR
Teilnehmende Die Veranstaltung „Webprogrammierung“ ist dem Modul „Internet-Technologien“ (inf016) zugeordnet. Es ist eine Veranstaltung für Studierende der folgenden Studiengänge:
• Fach-Bachelor Informatik > Akzentsetzungsmodule
• Fach-Bachelor Wirtschaftsinformatik > Aufbaumodule
• Master of Education (Gymnasium) Informatik > Mastermodule
• Master of Education (Wirtschaftspädagogik) Informatik > Mastermodule
Gasthörer sind zugelassen, können aber aus Kapazitätsgründen nicht an den Projekten teilnehmen.
Lernorganisation Ziele der Veranstaltung
Ziel der Veranstaltung Webprogrammierung ist es, den Studierenden die Basis-Konzepte und Technologien der Entwicklung von interaktiven, dynamischen Webseiten zu vermitteln. Die Studierenden sollen die Technologien nach dem Praktikum selbstständig bei der Entwicklung eigener Webseiten einsetzen können.
Konkrete Ziele sind:
• Kennenlernen grundlegender Konzepte und Technologien im Internet- und Web-Umfeld.
• Einschätzung Ihrer Eignung und Verwendung bei der Entwicklung Internet-basierter Anwendungen
• Erlernen der Anwendung und Umsetzung der vorgestellten Technologien im Rahmen eines umfangreichen Web-Projektes im Team
• Fachkompetenzen: Die Studierenden kennen grundlegende Konzepte und Technologien im Internet- und Web-Umfeld
• Methodenkompetenzen: Die Studierenden wenden die Technologien in Projekten an
• Sozialkompetenzen: Die Studierenden entwickeln Projekte im Team
• Selbstkompetenzen: Die Studierenden schätzen die Eignung und Verwendung der Technologien bei der Entwicklung Internet-basierter Anwendungen ein
Zielpublikum der Veranstaltung
In der Veranstaltung wird eine Einführung (!) in grundlegende moderne Technologien der Webseitenentwicklung gegeben (HTML5, CSS3, JavaScript, PHP). Die Veranstaltung ist daher für Studierende geeignet, die bisher nur wenig oder gar keine Erfahrung mit diesen Technologien haben.

Lehrende
• Dr.-Ing. Dietrich Boles (Dozent, Übungsleiter)
• Philipp Thien (Tutor)
Veranstaltungsform
Die Veranstaltungsform ist Vorlesung (2 SWS) und Projekt (2 SWS). Wöchentlich gibt es eine Vorlesung (freitags, 8 – 10 Uhr). Außerdem gibt es wöchentlich zwei Tutorien (dienstags, 14 – 16 Uhr, und freitags, 14-16 Uhr). Jeder Teilnehmer muss sich zu einem der beiden Tutorien anmelden, wobei eine wöchentliche Anwesenheit erwartet wird. Im SoSe 2021 finden die Vorlesung und die Tutorien komplett online statt.
Vorlesung
Für die Vorlesung wird die StudIP-Veranstaltung „2.01.016 Vorlesung – Webprogrammierung“ genutzt. Dort in den Bereich „Meetings“ wechseln und dem Meeting „Online-Vorlesung“ beitreten. Die Meetings werden nicht aufgezeichnet.
Der Ablauf der Vorlesung am Freitag sieht folgendermaßen aus:
• Um 8.15 Uhr starten wir in BBB mit einer Fragerunde.
• Anschließend gibt es ein kurzes Online-Quiz zum Thema der vergangenen Vorlesung. Dazu bitte auf die Website https://socrative.com/ begeben und euch als Student in dem Raum mit dem Namen „WEBUOL“ anmelden. Die Quizfragen zeige ich dann live und ihr müsst jeweils eine Antwortmöglichkeit auswählen. Die Quizfragen werden im Anschluss auch noch via VIPS im StudIP zur Verfügung gestellt.
• Danach steht in der Regel ca. eine Stunde Zeit zur Verfügung sich die eigentlichen Vorlesungen anzuschauen. Diese werden als Videos vorproduziert und spätestens einen Tag vor der eigentlichen Vorlesung im StudIP unter „Dateien“ zur Verfügung gestellt. Als Ergänzung zu den Videos sind im StudIP unter „Bücher/Links“ hilfreiche Links zu Online-Materialien zu den einzelnen Themen der Vorlesungen angegeben.
• Um 9.35 Uhr gibt es dann ein weiteres kurzes Web-Meeting, bei dem Verständnisfragen gestellt werden können.
Sollten im weiteren Verlauf weitere Fragen bzw. Probleme aufkommen, nutzt bitte das „Forum“ (gerne auch anonym) oder „Blubber“ im StudIP, um diese zu stellen bzw. zu klären. Ich werde mich bemühen, die Fragen schnellstmöglich zu beantworten. Antworten von anderen Studierenden sind aber natürlich auch möglich und sogar erwünscht!
Tutorien
Für die beiden Tutorien werden die StudIP-Veranstaltungen „2.01.016-A Projekt Webprogrammierung“ bzw. „2.01.016-B Projekt Webprogrammierung“ genutzt. Bitte tragt euch bei einer (!) der beiden Veranstaltungen ein. Sollte es bez. der Teilnehmerzahl der beiden Tutorien große Unterschiede geben, wird eine Umverteilung vorgenommen.
Bildet bitte selbstständig 3er Gruppen, in denen ihr die Aufgabenblätter bearbeitet. Wenn ihr keine Kommilitonen findet, nutzt bitte das Forum oder Blubber im StudIP zur Kontaktaufnahme. Wie ihr dann in den Gruppen die Zusammenarbeit koordiniert (GIT, …) bleibt euch überlassen. Die Teilnehmer einer Gruppe müssen demselben Tutorium angehören.
Eure Abgaben werden zeitnah von den Tutoren korrigiert. Sie schicken euch per E-Mail Hinweise bzw. Bewertungen zu. Nutzt bei generellen Fragen oder Problemen zu den Aufgaben oder euren Lösungen bitte das Forum oder Blubber im StudIP. Nur bei konkreten Nachfragen zu den Hinweisen oder Bewertungen bitte die Tutoren per E-Mail direkt kontaktieren.
Zu den Tutorienzeiten, d.h. dienstags und freitags um 14.15 Uhr gibt es jeweils ein Web-Meeting mit BigBlueButton. Zur Teilnahme bitte im StudIP in den Bereich „Meetings“ wechseln und dort dem Meeting „Online-Tutorium“ beitreten. Die Meetings werden nicht aufgezeichnet.
In den Web-Meetings können zunächst allgemeine Fragen bzw. Probleme geklärt werden. Anschließend wählt der zuständige Tutor einige der Gruppen aus, die dann ihre Lösungen präsentieren („Bildschirm freigeben“).
Wer bspw. aus Krankheitsgründen nicht am wöchentlichen Web-Meeting teilnehmen kann, teilt dies dem jeweiligen Tutor inklusive des Grundes bitte vorher per E-Mail mit.

Inhalte/Zeitplan der Vorlesung
Folgende Themen/Inhalte werden in der Veranstaltung behandelt:

16.04.21: Organisation, Website-Entwicklung
23.04.21: Statische Webseiten erstellen (HTML5-Basics)
30.04.21: Gestaltung von Webseiten (CSS3)
07.05.21: Responsive Webdesign (CSS Responsive)
14.05.21: Dynamische Webseiten I (PHP-Basics)
21.05.21: Dynamische Webseiten II (PHP-Advanced)
28.05.21: Speicherung von Daten (Datenbanken, MySQL, SQLite, PDO)
04.06.21: Webarchitekturen, Webframeworks und Pattern
11.06.21: Interaktive Webseiten (JavaScript)
18.06.21: Client-Server-Kommunikation (AJAX, Websockets)
JavaScript-Bibliotheken und -Frameworks (jQuery)
25.06.21: Nutzung von Diensten (WebServices, APIs)
02.07.21: Sicherheit, Internetrecht
09.07.21: SEO, Websuche, Publishing, Tracking
16.07.21: Abschluss
Projekt
Ziel des Projektes ist die inkrementelle Entwicklung einer interaktiven dynamischen Website in Teams von 3 Studierenden (nur in Ausnahmefällen 2 oder 4 Studierende). Ein grobes Thema wird dabei vorgegeben (siehe unten). Jede zweite Woche wird eine zu entwickelnde Website um Features der in der Vorlesung vorgestellten Technologien ergänzt.
Die Besprechung der Projekte erfolgt in den Tutorien:
• Tutorium Gruppe A: Di, 14-16 Uhr, 2.01.016-A Projekt Webprogrammierung, Tutor Philipp Thien
• Tutorium Gruppe B: Fr, 14-16 Uhr, 2.01.016-B Projekt Webprogrammierung, Tutor Philipp Thien
Die Tutorien starten am 20.04.2021 bzw. 23.04.2021. In den ersten Tutorien werden die Teams gebildet. Dabei werden Wünsche berücksichtigt.
Der Ablauf des Übungsbetriebs sieht folgendermaßen aus:
• Ausgabe von Übungszetteln jeden zweiten Freitag im Stud.IP-System
• Bearbeitung der Übungszettel bis mittwochs abends (20.00 Uhr!) in der übernächsten Woche (12 Tage später)
• Abgabe der Lösungen durch Hochladen ins StudIP (spezielle Hausaufgabenordner im Bereich „Dateien“)
• Korrektur durch Tutoren
• Vorstellung und Feedback in den Tutorien an den darauffolgenden Freitagen bzw. Dienstagen
• Abgabe/Hochladen der Endversion bis Sonntag, den 25.07.2021, 23:59 Uhr
Es sind unbedingt folgende Richtlinien zu befolgen bzw. zu berücksichtigen:
• Abgaben bitte immer in einer EINZELNEN gepackten (zip) Datei. Der Dateiname muss die Nachnamen aller Gruppenmitglieder enthalten!
• Welche Gruppe und welcher Studierende in den Tutorien Lösungen präsentiert, bestimmt der Tutor.
• Vom Tutor bzw. in den Tutorien bemängelte Aspekte dürfen und sollen verbessert werden.
• Fremde Quellen sollen nur wenn unbedingt notwendig genutzt werden und müssen eindeutig angegeben werden.
• Es dürfen keine anderen Web-Frameworks, Bibliotheken, Tools, usw. eingesetzt werden außer den auf den Aufgabenblättern explizit genannten; bei Unklarheit bitte nachfragen.
• Copy-Paste aus dem Web (ohne Quellenangabe) wird als Täuschungsversuch gewertet.
• Copy-Paste von anderen Gruppen wird als Täuschungsversuch gewertet.
• Es müssen sich alle Mitglieder eines Teams aktiv an der Bearbeitung der Aufgaben beteiligen und bei Nachfragen der Lehrenden korrekte Antworten zu allen Aspekten der abgegebenen Team-Lösungen geben können. Andererseits müssen wir davon ausgehen, dass sich ein Studierender nur „mitschleifen“ lässt und werden das als Täuschungsversuch werten.
• Ein Täuschungsversuch, auch wenn er erst nachträglich erkannt wird, führt unmittelbar zur Bewertung des gesamten Moduls mit 5,0 (0 Punkte)!

Projektaufgabe und -plan
Im Rahmen des Projektes soll jedes Team eine komplette dynamische, interaktive Website entwickeln. Das Thema der Website ist dabei vorgegeben: Es soll in diesem Jahr ein Online-Lernportal für ein bestimmtes Thema entwickelt werden (Lernportal für den Führerschein, Lernportal zum Thema Erste-Hilfe, Lernportal zum Klavierspielen, …)
Die Website wird alle zwei Wochen um bestimmte Features (durch Einsatz der in der Vorlesung vermittelten Technologien) ergänzt oder umgestaltet:
• Übungsblatt 1: Planung der Website, Statische Webseiten inkl. interne Navigation erstellen (HTML5) (16.04. – 28.04.)
• Übungsblatt 2: Gestaltung der Webseiten (CSS3) (30.04. – 12.05.)
• Übungsblatt 3: Dynamische Aspekte integrieren - bspw. Anmeldung, Sessions (PHP) (14.05. – 26.05.)
• Übungsblatt 4: Speicherung und Abruf von Daten (Datenbanken) (28.05. – 09.06.)
• Übungsblatt 5: Interaktion, Client-Server-Kommunikation (JavaScript, jQuery, Ajax, Websockets) (11.06. – 23.06.)
• Übungsblatt 6: Dienste einbinden (WebServices, APIs), Rechtliche Aspekte integrieren und Sicherheit überprüfen (25.06. – 07.07.)
Benötigte Software
Im StudIP gibt es unter „Bücher/Links“ viele Hinweise auf ergänzende Materialien. Folgende Software wird zur Durchführung des Projektes benötigt bzw. empfohlen:
• Webbrowser: Chrome
• Entwicklungsumgebung: Adobe Brackets
• XAMPP: Webserver Apache, Datenbank MariaDB/mySQL bzw. SQLite, Skriptsprachen Perl und PHP (mit PEAR)
Leistungsnachweis Prüfung/Bewertung
Prüfungsform des Moduls ist eigentlich „Klausur und Projekt“. Ich habe aber wie bereits im Vorjahr einen Antrag gestellt, dass die Klausur aufgrund der Online-Situation gestrichen wird. Dieser Antrag wurde inzwischen genehmigt, so dass die Prüfungsform des Moduls im SoSe 2021 ausschließlich „Projekt“ ist. Auf Wunsch ist eine freiwillige mündliche Prüfung möglich, die mit 50% in die Note eingehen würde. Eine Prüfungsanmeldung ist erforderlich bis Freitag, den 09.07.2021, über das Prüfungssystem im StudIP (in Ausnahmefällen direkt beim Prüfungsamt und nur wenn gar nicht anders möglich bei mir via vorausgefülltem Modulschein). Nach dem 09.07.2021 ist keine Anmeldung mehr möglich!
Beim Projekt sind 2-wöchentliche Abgaben sowie die Abgabe einer Endversion bis Sonntag, den 25.07.2021, erforderlich.
Folgende Kriterien fließen in die Bewertung des Projektes ein:
• Qualität und Vollständigkeit des Endproduktes (ca. 70%)
• Vollständige Bearbeitung aller Teilaufgaben
• Qualität der wöchentlichen Teillösungen
• Kontinuität der Teilaufgabenbearbeitung (Zeitmanagement)
• Präsentation eigener Lösungen in der Übung
• Diskussion (über Lösungen anderer Gruppen) in der Übung
Alle Team-Mitglieder müssen sich aktiv an allen Aufgaben beteiligen. Sollte aufgrund mangelnder Teilnahme an den Tutorien bzw. mangelnder Fähigkeit, Gruppenlösungen vorzustellen unklar sein, ob sich ein Studierender aktiv an der Teamlösung beteiligt hat, behalten wir uns jederzeit mündliche (Zwischen-) Gespräche zwecks Klärung des Sachverhaltes vor! Eine von uns festgestellte fehlende aktive Beteiligung an der Bearbeitung der Aufgaben kann als Täuschungsversuch gewertet werden!
Auch die Form der Wiederholungsprüfung zum Modul ist im SoSe 2021 „Projekt“ und auch hierfür ist eine formale Prüfungsanmeldung notwendig (bis Mitte September 2021, genauer Termin wird noch bekannt gegeben). Sollte ein Studierender im Projekt durchfallen, ist die Teilnahme an einem Wiederholungsprojekt möglich. Dieses findet statt von September bis Dezember 2021. Es wird ein neues Thema ausgegeben und es wird wöchentliche Treffen geben. Teilnehmen können in der ersten Prüfung durchgefallene Studierende aber auch Studierende gemäß Freiversuchsregelung.
Studierende, die sich nicht zur Modulprüfung angemeldet haben, können sich selbstverständlich zur Wiederholungsprüfung anmelden. Eine Anrechnung von Prüfungsteilen ist in dem Fall jedoch prüfungsrechtlich nicht möglich.

Anrechnung des Moduls
Gemäß §8 der Bachelor-Prüfungsordnung (PO) ist es möglich, sich das Modul „Internet-Technologien“ in den Bachelor-Studiengängen der Informatik anrechnen zu lassen. Das Verfahren der Anrechnung wird hier beschrieben: https://uol.de/anrechnung/ Es gelten folgende Regelungen:
(1) Das Modul wird gemäß PO §8 (1) angerechnet, wenn bereits ein vergleichbares Modul mit 6 ECTS in einem Informatik-Studiengang an einer Universität oder gleichgestellten Hochschule in der Bundesrepublik Deutschland oder im europäischen Hochschulraum erfolgreich absolviert wurde. Bei Vorliegen von Noten werden diese in der Regel übernommen; im anderen Fall wird das Modul mit „bestanden“ angerechnet. „Vergleichbar“ bedeutet dabei, dass die zu erlernenden Kompetenzen des absolvierten Moduls nahezu gleich zu den zu erlernenden Kompetenzen des Moduls „Internet-Technologien“ sind (siehe Modulbeschreibung).
(2) Möchte sich jemand aufgrund eines erfolgreich absolvierten Moduls in einem Nicht-Informatik-Studiengang anrechnen lassen, so ist das prinzipiell auf der Grundlage von §8 (2) der Prüfungsordnung möglich.
(3) Auch eine Anrechnung des Moduls durch Nachweis berufspraktischer Tätigkeiten gemäß PO §8 (3) ist möglich. Hierzu bedarf es allerdings eines entsprechenden qualitätsgesicherten Nachweises durch den Arbeitgeber oder der Ausbildungsstätte.
Nach Einreichung des Anrechnungsantrags beim Prüfungsamt werde vermutlich ich als Fachvertreter kontaktiert und um Überprüfung gebeten. In diesem Fall werde ich mit der oder dem antragstellenden Studierenden einen Termin vereinbaren, zu dem im Falle von (1) bzw. (2) folgendes mitzubringen ist:
• Zeugnisse im Original
• Nachweis über die inhaltlichen Themen des entsprechenden Moduls bzw. der Ausbildung (bspw. Website mit Übersicht über Inhalte)
• Nachweis über die Gestaltung und Inhalte der Prüfungen bez. des entsprechenden Moduls bzw. der Ausbildung
Insofern die inhaltliche und prüfungstechnische Gestaltung des erfolgreich abgeschlossenen Moduls oder der erfolgreich absolvierten Ausbildung zu mindestens 90% deckungsgleich mit den Inhalten und den Prüfungen des Moduls „Internet-Technologien“ ist (siehe Modulbeschreibung), wird das Modul anerkannt. Bei Vorliegen von Noten werden diese in der Regel übernommen; im anderen Fall wird das Modul mit „bestanden“ angerechnet.
Im Falle von (3) („Anrechnung des Moduls durch Nachweis berufspraktischer Tätigkeiten gemäß PO §8 (3)“) bedarf es eines entsprechenden qualitätsgesicherten Nachweises durch den Arbeitgeber. In diesem Nachweis muss bescheinigt werden, dass die oder der Studierende zu mindestens 90% die Inhalte des Moduls „Internet-Technologie“ kennt und praktisch einsetzen kann, die Ziele beherrscht und die Kompetenzen besitzt (siehe Modulbeschreibung). Auch in diesem Fall werde ich mit der oder dem antragstellenden Studierenden einen Termin vereinbaren, zu dem folgendes mitzubringen ist:
• Nachweis des Arbeitgebers
• (Link auf) selbstentwickelten Quellcode eines entsprechenden Web-Projektes
Noten werden in diesem Fall in der Regel nicht vorliegen. Daher wird das Modul grundsätzlich mit „bestanden“ angerechnet.
Folgende Leistungen werden grundsätzlich nicht angerechnet:
• Schulische Leistungen (bspw. Informatik im Abitur)
• Kurse an Hochschulrechenzentren
• Kurse an Volkshochschulen
• Selbstständig (privat) durchgeführte Web-Projekte („ich habe schon einmal für Firma XY eine Website entwickelt“)
Lehrsprache deutsch
Info-Link https://uol.de/medieninformatik/lehre/lehrveranstaltungen/webprogrammierung
Sonstiges Wunsch: HS3 VL Fr 08-10 PR Di14-16 und Fr 14-16

Räume und Zeiten

Keine Raumangabe
Freitag: 08:00 - 10:00, wöchentlich

Modulzuordnungen

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Anmeldung gesperrt (global)".
Erzeugt durch den Stud.IP-Support
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist gesperrt.