Seminar: 3.01.0391 Mehrsprachigkeit in der Schule - Details

Seminar: 3.01.0391 Mehrsprachigkeit in der Schule - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: 3.01.0391 Mehrsprachigkeit in der Schule
Untertitel
Veranstaltungsnummer 3.01.0391
Semester SoSe2019
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 30
erwartete Teilnehmendenanzahl 37
Heimat-Einrichtung Institut für Germanistik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Mittwoch, 03.04.2019 16:00 - 18:00, Ort: A01 0-009
Art/Form
Lehrsprache deutsch

Themen

Organisatorisches; Einführung in den Inhalt und di, Organisatorisches; Einführung in den Inhalt und die Thematik des Seminars, Eigenschaften der deutschen Sprache, Rezeptive sprachliche Basiskompetenzen, Produktive sprachliche Basiskompetenzen, Aufgabenentwicklung zu Sprachkompetenzen, Präsentation entwickelter Materialien / Diskussion, Durchgängige Sprachbildung/-förderung: das didaktische Konzept Sprachbewusstheit, Entwicklung von Lehr-/Lernkonzepten für mehrsprachige Lerngruppen, Präsentation der entwickelten Lehr-/Lernkonzepte / Diskussion, Durchgängige Sprachbildung/-förderung: Das didaktische Konzept sprachsensibler Fachuntzerricht, Analyse und Bearbeitung ausgewählter sprachsensibel entwickelter Lernaufgaben, Theorie und Praxis der Sprachstandserfassung am Beispiel von C-Test und Sprachprofilanalyse, Präsentation sprachsensibel entwickelter Lernaufgaben (Portfolio) / Reflexionen

Räume und Zeiten

A01 0-009
Mittwoch: 16:00 - 18:00, wöchentlich (13x)

Kommentar/Beschreibung

Anmeldung über Stud.IP ab 21.02.19, 8 Uhr bis 30.04.19, 23:59 Uhr.
Bitte lesen Sie zuvor alle (!) Informationen unter den beiden nachfolgend genannten Links mit Unterseiten sorgfältig durch:
a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/
b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun/

Ziel der Lehrveranstaltung ist, einen Überblick über didaktische und methodische Fragen und Herausforderungen des schulischen Unterrichts des Deutschen als Zweitsprache zu verschaffen. Dabei wird die Zweitsprache Deutsch aus zwei Perspektiven behandelt: Deutsch im Deutschunterricht und Deutsch im Fachunterricht. Diesbezüglich befasst sich die Lehrveranstaltung zum einen mit der Vermittlung und Förderung der Kompetenzen Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben sowie der Sprachkenntnisse Grammatik und Wortschatz im Deutschunterricht. Ausgehend vom Begriff Mehrsprachigkeit wird auch im Rahmen des Konzepts Sprachbewusstheit die Rolle der Herkunftssprache im Lernen der Zweitsprache Deutsch thematisiert.
Zum anderen befasst sich die Lehrveranstaltung mit dem Deutsch im Fachunterricht und der Erweiterung der Sprachkompetenzen der DaZ-Lernenden auf weitere Varietäten des Deutschen. Im Hinblick darauf werden die Allgemein-, Bildungs- und Fachsprache gegenübergestellt, die Spezifika der Fachtexte erläutert und auch diskutiert, wie der Fachunterricht sprachsensibel gestaltet werden kann.
Zusätzlich zur unbenoteten Prüfungsleistung setzt der erfolgreiche Abschluss der Lehrveranstaltung aktive Teilnahme in Form von Aufgaben voraus, die bezüglich bestimmter Themen bewältigt werden.

Prüfungsart: 1 Moderation (unbenotet) oder 1 schriftliche Übung im wissenschaftlichen Schreiben (unbenotet)

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Anmeldung gesperrt (global)".
Erzeugt durch den Stud.IP-Support
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist gesperrt.