Seminar: 4.03.2104 Die Diskursethik von Jürgen Habermas - Details

Seminar: 4.03.2104 Die Diskursethik von Jürgen Habermas - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: 4.03.2104 Die Diskursethik von Jürgen Habermas
Untertitel
Veranstaltungsnummer 4.03.2104
Semester WiSe20/21
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 25
erwartete Teilnehmendenanzahl 30
Heimat-Einrichtung Institut für Philosophie
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Dienstag, 20.10.2020 08:30 - 10:00
Art/Form Seminar
Lehrsprache --

Räume und Zeiten

Keine Raumangabe
Dienstag: 08:30 - 10:00, wöchentlich

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Jürgen Habermas warf im Zuge seiner Auseinandersetzung mit der ersten Generation der Frankfurter Schule Fragen auf, die bis heute die Debatten prägen: Wie und aus welchen Gründen ist die bestehende Gesellschaft zu kritisieren? Welche normativen Kriterien liegen unserer Bewertung des status quo zugrunde? Und was ist die Quelle dieser Kriterien? Adorno und Horkheimer, so Habermas, hätten auf Grundlage ihrer Vernunft-Genealogie in der Dialektik der Aufklärung keine schlüssige Antwort auf diese Fragen mehr geben können; die von Beginn an mit Instrumentalisierung und sozialer Herrschaft verstrickte, schließlich im Menschheitsverbrechen des Holocaust mündende Vernunft konnte ihnen nicht länger als emanzipatorischer Bezugspunkt dienen. Die Begründer der Kritischen Theorie hätten die normativen Grundlagen ihrer eigenen Kritik diskreditiert und sich damit buchstäblich den Boden unter den Füßen weggezogen.
Um dieses normative Begründungsdefizit seiner Vorgänger zu beheben, arbeitete Habermas an einer sprechakttheoretischen Lösung: Jeder, der sich auf eine Argumentation einlässt, erhebe (implizit) Geltungsansprüche, aus denen sich ein oberstes Moralprinzip ableiten lasse. Ähnlich wie der kategorische Imperativ Kants formuliert die Diskursethik nicht selbst konkrete soziale Normen, sondern stellt mit dem Universalisierungsgrundsatz ein Prüfverfahren zur Verfügung, das nicht von den Wertorientierungen dieser Gesellschaft abhängig ist, sondern sich aus dem normativen Telos der Sprache ergebe.

Veranstaltungsformat: Alle 14 Tage findet eine Videokonferenz (BigBlueButton) statt, in der die zwischenzeitlich vorzubereitenden Textabschnitte besprochen werden.

Literatur: Alle Texte, die besprochen werden, stehen unter dem Reiter "Dateien" als Scan zur Verfügung.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Anmeldung gesperrt (global)".
Erzeugt durch den Stud.IP-Support
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist gesperrt.