Seminar: 1.07.063 Einkommens- und Vermögensungleichheiten in Europa - Details

Seminar: 1.07.063 Einkommens- und Vermögensungleichheiten in Europa - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: 1.07.063 Einkommens- und Vermögensungleichheiten in Europa
Untertitel
Veranstaltungsnummer 1.07.063
Semester SoSe2017
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 7
erwartete Teilnehmendenanzahl 45
Heimat-Einrichtung Institut für Sozialwissenschaften
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Montag, 03.04.2017 08:00 - 10:00, Ort: (A06 4-411)
Art/Form S 2SWS
Leistungsnachweis The final grade will be composed of one team presentation in each seminar and an individual research paper (approximately 20 pages).
Lehrsprache deutsch
ECTS-Punkte 3

Räume und Zeiten

(A06 4-411)
Montag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (11x)

Studienbereiche

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Eine Voraussetzung für die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben ist ein ausreichendes Einkommen. Daher ist die Angleichung der Einkommensverhältnisse ein wichtiges Ziel der nationalen und europäischen Politik. Aufgrund wohlfahrtsstaatlicher Sicherungen schien die Ungleichheit der Einkommen in der Vergangenheit kontinuierlich zu sinken. Dieser stabile Trend wurde durch die „große Kehrtwende“ beendet; die Ungleichheit der Einkommensverteilung erhöhte sich in den meisten entwickelten Ländern, während gleichzeitig die globalen und europäischen Einkommensungleichheiten geringer wurden. Die Ursache für die Zunahme innerstaatlicher Ungleichheiten ist umstritten: Während einige Autoren auf exogene Trends wie die Globalisierung der Wirtschaft (Handel, Unternehmen, Kapitalmärkte, Arbeitsmärkte) verweisen, stellen andere Studien endogene wirtschaftsstrukturelle, institutionelle und demographische Ursachen in den Mittelpunkt. Die Annahme, das Niveau von Einkommensungleichheiten würde entweder durch nationale Institutionen oder durch globale Entwicklungen bestimmt, ist insofern unbefriedigend, als einer der wichtigsten Trends in Wirtschaft und Politik dabei außer Acht gelassen wird: Die europäische Integration. Europa ist weitaus mehr als ein Teilsegment der Weltgesellschaft oder eine Erweiterung der Nationalstaaten; die Europäische Union (EU) entwickelt sich zu einer politischen und gesellschaftlichen Einheit, die einen maßgeblichen Einfluss auf Einkommensungleichheiten hat.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Anmeldung gesperrt (global)".
Erzeugt durch den Stud.IP-Support
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist gesperrt.