Stud.IP Uni Oldenburg
University of Oldenburg
21.03.2023 03:28:23
Seminar: 3.01.236 Michel Foucault und die Literaturwissenschaft: theoretische und methodische Perspektiven - Details
You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: 3.01.236 Michel Foucault und die Literaturwissenschaft: theoretische und methodische Perspektiven
Subtitle
Course number 3.01.236
Semester WiSe22/23
Current number of participants 20
maximum number of participants 25
Home institute Institute of German Studies
Courses type Seminar in category Teaching
First date Tuesday, 18.10.2022 16:15 - 17:45, Room: A01 0-010 b
Type/Form
Lehrsprache deutsch

Räume und Zeiten

A01 0-010 b
Tuesday: 16:15 - 17:45, weekly (14x)

Module assignments

Comment/Description

Einzelheiten zum Anmeldeverfahren unter
a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/
b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun/

Michel Foucaults Schriften zur Relation von Macht und Wissen, zur Subjektivierung, sein Diskursbegriff oder seine Theorie der Autorschaft haben die literaturwissenschaftliche Theoriebildung maßgeblich bestimmt. Hervorgegangen sind daraus Methoden wie die Historische Diskursanalyse, die Wissenspoetik oder der New Historicism. Im Seminar sollen grundlegende Texte Foucaults gelesen und mit Blick auf ihre literaturwissenschaftliche Aneignung diskutiert werden. Dazu sind auch exemplarische Lektüren literarischer Texte zur Erprobung des Foucaultschen ‚Werkzeugkastens‘ vorgesehen. Die literarischen Texte werden in Absprache mit dem Kurs festgelegt, vorgesehen sind mindestens ein deutscher und ein englischer Text.
Das Seminar wird für Studierende der Anglistik und der Germanistik angeboten und soll auch die beiden Fächer mit einander ins Gespräch bringen. Das Seminar findet (weitgehend) auf Deutsch statt. Foucaults Texte können entweder auf Deutsch oder auf Englisch gelesen werden, ein Reader mit den entsprechenden deutschen und englischen Übersetzungen wird auf Stud.IP zur Verfügung gestellt.
Die folgenden Texte Michel Foucaults stehen (jeweils in Auszügen) auf dem Programm: 1. “Qu‘est-ce qu‘un auteur?“ / „Was ist ein Autor?“ / “What is an Author?“ (1969) 2. Histoire de la sexualité I: La volonté de savoir /Der Wille zum Wissen. Sexualität und Wahrheit I / History of Sexuality, Vol. 1 (1976) 3. Surveiller et Punir / Überwachen und Strafen / Discipline and Punish (1975) 4. Le Mots et les Choses / Die Ordnung der Dinge / The Order of Things (1966) 5. “Il faut défendre la société”. Cours au Collège de France / „In Verteidigung der Gesellschaft“. Vorlesungen am Collège de France „ Society must be Defended“ Lectures (1975 – 1976) 6. L’Ordre du discours / Die Ordnung des Diskurses / The Discourse on Language (1971) 7.“Technologien des Selbst” / “Technologies of the Self” (1982)
Vorausgesetzt werden kontinuierliche Lektüre und regelmäßige aktive Teilnahme an den Seminarsitzungen und -diskussionen sowie die Präsentation eines Thesenpapiers.
Prüfungsart: Hausarbeit oder Referat mit schriftlicher Ausarbeitung

Admission settings

The course is part of admission "ger790/890 ang902/971/2/3 - Kirchhofer/Helduser WiSe 22/23".
Wenn Sie an dieser Veranstaltung teilnehmen möchten, so geben Sie sie bitte als 1. Priorität an.

Um 23 Uhr startet Stud.IP die automatische Verlosung. Kurze Zeit später wissen Sie, ob Sie einen Platz bekommen haben.

Je nach Ergebnis stellen Sie in den nächsten Tagen Ihre Prioritätenlisten für weitere Module, die Sie belegen möchten, zusammen.

Beachten Sie bitte, dass Stud.IP nicht in der Lage ist, bei der Auslosung Überschneidungen in Ihrem Stundenplan zu erkennen; darauf müssen Sie selbst achten! Wählen Sie also nur Veranstaltungen aus, bei denen sich in Ihrem Stundenplan keine Überschneidungen ergeben.

Nach der Auslosung, also nach dem 15.09.22, 23 Uhr, ist weiterhin bis 31.10.2022 eine Anmeldung in chronologischer Reihenfolge für die Veranstaltung bzw. die Warteliste möglich, sofern dort noch Plätze frei sind.

Eine ausführliche Beschreibung des neuen Anmeldeverfahrens finden Sie unter folgendem Link mit Unterseiten: http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/.

(Hinweis für Germanistik-Studierende: Diese Veranstaltung gehört zum Modul ger790/890. Da an der Veranstaltung auch Studierende aus der Anglistik teilnehmen können müssen, waren wir aus technischen Gründen gezwungen, ein eigenes Anmeldeset für 3.01.236 einzurichten. Aus diesem Grunde ist eine separate Anmeldung zu dieser Veranstaltung erforderlich).

(Hinweis für Anglistik-Studierende: Diese Veranstaltung gehört zu den Modulen ang902, ang971, ang972 und ang973. Da die Veranstaltung von der Germanistik bereitgestellt wurde und Germanistik- und Anglistik-Studierende teilnehmen können müssen, waren wir aus technischen Gründen gezwungen, ein eigenes Anmeldeset für 3.01.236 einzurichten. Aus diesem Grunde ist eine separate Anmeldung zu dieser Veranstaltung erforderlich).
The following rules apply for the admission:
  • The enrolment is possible from 15.09.2022, 08:00 to 31.10.2022, 23:59.
  • The following categories of people are preferred during seat allocation:

    Higher semesters will be preferred.
  • A defined number of seats will be assigned to these courses.
    The seats in the affected courses have been assigned at 15.09.2022 on 23:00. Additional seats may be available via a wait list.
  • At least one of these conditions must be fulfilled for enrolment:
    • Degree is Master and Subject is Germanistik
    • Degree is Erw.fach Gymnasium and Subject is Deutsch
    • Degree is Master of Education (Gymnasium) and Subject is Englisch
    • Subject is European Studies in Global Perspectives
    • Degree is Master and Subject is English Studies
    • Degree is Master of Education (Wirtschaftspädagogik) and Subject is Deutsch
    • Degree is Master of Education (Wirtschaftspädagogik) and Subject is Englisch
    • Degree is Master of Education (Gymnasium) and Subject is Deutsch
    • Degree is Erw.fach Wirtschaftspädagogik and Subject is Deutsch
  • Enrolment is allowed for up to 1 courses of the admission set.
Assignment of courses: