Märchen üben bis in die Gegenwart hinein eine große Faszination auf Kinder, Jugendliche aber auch Erwachsene aus. Hier treffen Magie und Realität, Idylle und Angst, identitätsstiftende Charakterhelden und grausame Schicksalswendungen aufeinander. Hier versammeln sich Drachen, Zwerge, Hexen, Elfen, sprechende Tiere und andere phantastische Mischwesen in Geschichten, die sowohl kinderaffin ohne weitergehende Interpretation rezipiert als auch gleichnishaft bzw. philosophisch-allegorisch gelesen werden können. Das Seminar soll diese Doppelcodierung wie die Funktionsweisen der Gattung beleuchten und ihre historische Entwicklungslinien nachzeichnen. Dabei werden die von den Brüdern Grimm und E.T.A. Hoffmann in der Romantik geprägten Gattungsstrukturen und Subgattungen (Volks-, Kunst- und Wirklichkeitsmärchen) ebenso eine Rolle spielen wie die modernen Märchen der Gegenwartsliteratur und Populärkultur. Besondere Aufmerksamkeit erfahren die narrativen Strukturen des Märchens, die im Seminar mittels digitaler Methoden bzw. Anwendungen analysiert werden sollen. Das Seminar bietet somit zugleich eine Einführung in die digitalen Literaturwissenschaften. Prüfungsart: Hausarbeit oder Referat & Ausarbeitung
Admission settings
The course is part of admission "Anmeldung gesperrt (global)".
Erzeugt durch den Stud.IP-Support The following rules apply for the admission: