Seminar: 4.03.215 Der 'Jargon' als sprachphilosophische Ideologiekritik. Theodor W. Adornos Kritik an Heidegger und Jaspers im 'Jargon der Eigentlichkeit'. - Details
Seminar: 4.03.215 Der 'Jargon' als sprachphilosophische Ideologiekritik. Theodor W. Adornos Kritik an Heidegger und Jaspers im 'Jargon der Eigentlichkeit'. - Details
Seminar: 4.03.215 Der 'Jargon' als sprachphilosophische Ideologiekritik. Theodor W. Adornos Kritik an Heidegger und Jaspers im 'Jargon der Eigentlichkeit'.
In seinem 1964 vorgelegten „Jargon der Eigentlichkeit“ formuliert Theodor W. Adorno eine scharfe Kritik an Vertretern der deutschen Existenzphilosophie, allen voran Karl Jaspers und Martin Heidegger. Adorno unterstellt ihnen, einen die Wahrheit verstellenden ‚Jargon‘ zu benutzen, durch den ideologisches Gedankengut in der Sprache transportiert wird. Im Rahmen des Seminars wird zunächst die Kritik Adornos rekonstruiert, um anschließend anhand einschlägiger Texte von Karl Jaspers diese auf ihre Stichhaltigkeit hin überprüfen zu können.
Literatur: (Auswahl) Theodor W. Adorno: Jargon der Eigentlichkeit. Zur deutschen Ideologie [1964]. In: Ders.: Gesammelte Schriften. Band 6. Frankfurt am Main 2013. Karl Jaspers: Die geistige Situation der Zeit [1932]. Berlin, New York 1977.
Admission settings
The course is part of admission "Anmeldung gesperrt (global)".
Erzeugt durch den Stud.IP-Support The following rules apply for the admission: