General information
Course name | Seminar: 4.02.048 Vertriebenenverbände in der Bundesrepublik (synchron) |
Subtitle | |
Course number | 4.02.048 |
Semester | SoSe2021 |
Current number of participants | 16 |
expected number of participants | 20 |
Home institute | Institute of History |
Courses type | Seminar in category Teaching |
First date | Thursday, 15.04.2021 14:00 - 16:00, Room: (Online) |
Type/Form | |
Performance record | Portfolio |
Lehrsprache | deutsch |
Miscellanea |
Einführende Literatur: Ahonen, Pertti: After the Expulsion. West Germany and Eastern Europe 1945-1990, Oxford/New York 2003; Amos, Heike: Die Vertriebenenpolitik der SED 1949 bis 1990. München 2009; Amos, Heike: Vertriebenenverbände im Fadenkreuz. Aktivitäten der Staatssicherheit 1949 bis 1989. München 2011; Franzen, K. Erik: Der vierte Stamm Bayerns. Die Schirmherrschaft über die Sudetendeutschen 1954–1974. München 2009; Hopp, Gerhard: Machtfaktor auch ohne Machtbasis? Die Sudetendeutsche Landsmannschaft und die CSU. Wiesbaden 2010; Jakubowska, Anna: Der Bund der Vertriebenen in der Bundesrepublik Deutschland und Polen (1957–2004). Selbst- und Fremddarstellung eines Vertriebenenverbandes. Marburg 2012; Lotz, Christian: Die Deutung des Verlusts. Erinnerungspolitische Kontroversen im geteilten Deutschland um Flucht, Vertreibung und die Ostgebiete (1948-1972). Köln 2007; Margalit, Gilad: The Foreign Policy of the German Sudeten Council and Hans-Christoph Seebohm 1956–1964, in: Central European History 43/2010, 464–483; Müller, Matthias: Die SPD und die Vertriebenenverbände 1949-1977. Eintracht, Entfremdung, Zwietracht. Berlin 2012; Schwartz, Michael: Funktionäre mit Vergangenheit. Das Gründungspräsidium des Bundesverbandes der Vertriebenen und das „Dritte Reich“. München 2013; Stickler, Matthias: "Ostdeutsch heißt gesamtdeutsch". Organisation, Selbstverständnis und heimatpolitische Zielsetzungen der deutschen Vertriebenenverbände 1949-1972. Düsseldorf 2004; Weger, Tobias: „Volkstumskampf“ ohne Ende? Sudetendeutsche Organisationen 1945–1955. Frankfurt am Main 2008. |
ECTS points | 6/9 (je nach Modul) |