Pro Semester eine 2-stündige Klausur oder eine mündliche Prüfung von maximal 30 Minuten Dauer. Die Form der Prüfungsleistung wird zu Beginn der Veranstaltung bekanntgegeben.
Skalare und Vektoren, Addition und Subtraktion von Vektoren, Multiplikation eines Vektors mit einem Skalar, Das kartesische Koordinatensystem, Komponente und Projektion eines Vektors, Komponentendarstellung im Koordinatensystem, Komponentendarstellung im Koordinatensystem, Betrag eines Vektors, Skalarprodukt, Skalarprodukt in Komponentendarstellung, Vektorprodukt, Definition Vektorraum, Lineare Unabhängigkeit und Basen, Tangens, Kotangens; Arkusfunktionen; Differentialrechnung: Stetigkeit, Differenzierbarkeit, Arkusfunktionen, Trigonometrische Funktionen, Funktionen: Grundlegendes
Vermittlung grundlegender und fortgeschrittener Kenntnisse mathematischer Methoden der Physik und Erwerb praktischer Fähigkeiten zur Anwendung dieser Methoden auf physikalische Probleme. Diese Kenntnisse bieten die Grundlage zur Lösung mathematischer Probleme in allen Bereichen der theoretischen, experimentellen und angewandten Physik.
Inhalte: Im 1. Semester werden Grundkenntnisse wiederholt und erweitert: Vektorrechnung, Differential- und Integralrechnung in 1D, elementare Funktionen einschließlich trigonometrischer Funktionen und Expontialfunktion, Taylorreihen und Potenzreihen, komplexe Zahlen, gewöhnliche Differentialgleichungen.
Admission settings
The course is part of admission "Anmeldung gesperrt (global)".
Erzeugt durch den Stud.IP-Support Settings for unsubscribe: