Stud.IP Uni Oldenburg
University of Oldenburg
29.05.2023 11:59:26
Workshop: 3GO.23.08 Grounded Theory Methodology und Qualitative Inhaltsanalyse im Vergleich. - Details
You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Workshop: 3GO.23.08 Grounded Theory Methodology und Qualitative Inhaltsanalyse im Vergleich.
Subtitle Praxisworkshop
Course number 3GO.23.08
Semester SoSe2023
Current number of participants 8
Home institute Graduiertenschule für Gesellschafts- und Geisteswissenschaften (3GO)
Courses type Workshop in category Teaching
Next date Thursday, 20.07.2023 09:00 - 17:00, Room: (SHO)
Type/Form
Lehrsprache deutsch

Rooms and times

(SHO)
Thursday, 20.07.2023 - Friday, 21.07.2023 09:00 - 17:00

Fields of study

Comment/Description

Der "Dschungel" qualitativer Forschungsmethoden bereitet vielen Forschenden Kopfzerbrechen: Mit welcher Methode kann ich an meine Fragen herangehen? Welche Möglichkeiten habe ich mit unterschiedlichen Methoden? Welche Methode ist für mein Anliegen und mein Datenmaterial geeignet?

Im praxisnahen Workshop, in den die Teilnehmenden Ihre eigenen Forschungsmaterialien und -anliegen einbringen, werden zunächst die wichtigsten Forschungsmethoden vorgestellt, anschließend die beiden im Titel genannten Forschungsmethoden einander gegenüberstellend fokussiert. Den Einstieg bildet zunächst ein Impulsvortrag ("Essentials" der Methoden). Forschende haben hier die Gelegenheit zum Austausch eigener Erfahrungen. Anschließend werden im Praxisteil dieselben Materialien der TN mit verschiedenen methodischen Vorgehensweisen ausgewertet.

Ziel des Seminars ist es, a) einen Einstieg und Überblick über qualitative Forschungsmethoden zu erhalten, b) die beiden Methoden in ihren Verfahren in der Praxis genauer kennenzulernen und hinsichtlich eigener Forschungsanliegen einzuordnen.

Wichtig: Es ist wünschenswert, dass Sie im Rahmen der sogenannten „Aktiven Teilnahme“ Ihr eigenes Forschungsanliegen einbringen. Hierzu zählt eigenes Datenmaterial (etwa Interviewdaten; Film-/Videodaten; Feldprotokolle; Artefakte u.ä.) aber auch Ihre Forschungsfrage oder Ihr geplantes Forschungsvorhaben in Form eines Exposees. Eine Geheimhaltungsvereinbarung kann vor Ort vereinbart werden. Die anderen Teilnehmenden sind in der jeweiligen Einheit partzipierend bei der Interpretation und Analyse des Materials beteilgt. Bitte geben Sie bei der Anmeldung mit an, ob Sie eigenes Material einbringen könnten/möchten oder ausschließlich partizipierend teilnehmen.

HINWEIS
Mindestanzahl 8 Teilnehmer*innen. Anmeldeschluss 3 Wochen vor Veranstaltungsdatum.

Referentin: Dr. phil. Christine Moritz ist seit 2011 unter anderem Coach und Consultant für Nachwuchswissenschaftler*innen. Ihr Fokus liegt auf der Thematik „qualitative Forschungsmethoden“ sowie „Einwerbung von Drittmitteln“. Kontakt und Information:  www.christine-moritz.de (in Kürze) Mail: info@christine-moritz.de 

Registration mode

After enrolment, participants will manually be selected.

Potential participants are given additional information before enroling to the course.

The enrolment is binding, participants cannot unsubscribe themselves.