In dem Tandem lernen die Studierenden zwei Vertreter bekannter soziologischer Theorien kennen: Emil Durkheim, einer der Gründerväter der Soziologie als Wissenschaft, und Armin Nassehi, einer der einflussreichsten deutschsprachigen Soziologen der Gegenwart und Vertreter der Systemtheorie. In dem Seminar zur Systemtheorie wird das neueste Werk von Armin Nassehi zum Prozess der Digitalisierung gelesen. Anders als andere Autor*innen geht Nassehi in seinem Buch nicht einfach von der Digitalisierung aus und fragt nach ihren Folgen, sondern er fragt in gewohnt systemtheoretischer Perspektive danach, warum und wie sie entstehen konnte. Welche Funktion erfüllt der Prozess der Digitalisierung in dieser Gesellschaft, d.h. welches Problem löst sie? – ist die zentrale Frage des Buches. Der Beantwortung dieser Frage begegnen wir in diesem Seminar mit der Lektüre von Nassehi. Es handelt sich bei diesem Seminar also um ein Lektüreseminar, d.h. es wird von den Teilnehmer*innen erwartet, dass sie jede Woche ca. 20-30 Seiten lesen! Zudem werden zu jedem Text wöchentlich Fragen formuliert und vor dem Seminar per Mail bei der Dozentin eingereicht.
Prüfungsleistung: Zu jeweils zwei Texten werden dreiseitige Lesenotizen geschrieben, in denen sich kritisch mit dem Gelesenen auseinandergesetzt wird.
Admission settings
The course is part of admission "Anmeldung gesperrt (global)".
Erzeugt durch den Stud.IP-Support Settings for unsubscribe: